Wenn uns fröstelt
28. Oktober 2025Warme Hand- und Fußbäder
Es ist sicher eine Gnade, sich in seiner eigenen Haut pudelwohl zu fühlen. Ganz leicht kann es jedoch passieren, dass äußere Umstände genau für das Gegenteil sorgen. Wird jemand ungeschützt von einem Regenguss überrascht, so bahnt sich das Nass vom Himmel flugs den Weg durch das Gewand bis auf den Körper, der dann leicht zu frieren beginnt. Es gibt aber auch andere Anlässe zum Frösteln. Um nun die Folgen davon möglichst gering zu halten, will ich heute eine ganz einfache und zugleich wirkungsvolle Methode beschreiben. Es handelt sich hierbei um das Baden von Händen und Füßen, wobei Obstessig und Rosmarin eine wichtige Rolle übernehmen. In beiden Zutaten stecken Kräfte bzw. Wirksubstanzen, die sich schließlich als durchblutungsfördernd und somit als wärmend erweisen. Beim Obstessig können alle Varianten herangezogen werden, etwa auch ein Essig, der aus Johannisbeeren oder Himbeeren hergestellt wurde. Gewiss liegt es hier nahe, an den Apfelessig zu denken. Der Rosmarin wiederum ist reich an ätherischen Ölen, die sich beim Erwärmen unserer Gliedmaßen als probate Hilfe herausstellen. Vergessen wir aber keineswegs, dass nicht bloß das Wetter es ist, das unseren Organismus vermehrt herauszufordern weiß. Ein niedriger Blutdruck zeigt sich meist ebenfalls dafür verantwortlich, dass uns die Kälte in die Finger und in die Zehen hineinkriecht. Nehmen wir uns also die nötige Zeit, um nicht irgendeinem Infekt – etwa in Form einer Grippe – den Weg freizugeben. Heizen wir besser unseren Händen und Füßen ein wenig ein, um länger gesund zu bleiben.
Für eine bessere Durchblutung
Ein Hand- bzw. Fußbad kann man folgendermaßen durchführen: in eine geeignete kleine Wanne ziemlich warmes Wasser geben. Dann ein Glas Obstessig dazu leeren und ein paar Minuten entweder Hände oder Füße darin baden. Danach die Gliedmaßen herausnehmen und ganz kurz mit kaltem Wasser „abschrecken“. Letztlich gründlich abtrocknen und mit einem Rosmarin-Ölauszug massieren. Das trägt zur besseren Durchblutung bei und wirkt so einem Gefühl des Fröstelns wohltuend entgegen. www.kraeuterpfarrer.at
