Für besseren Stoffwechsel
10. September 2025Kalmus als Gewürz
Wer es mit seiner Gesundheit ernst nimmt, der hält immer wieder Ausschau nach dem, was den Körper und gleichzeitig den Geist zu stärken vermag. Auf vielfältige Weise kann jeder und jede dazu beitragen, sich selbst in einem fitten und ausgeglichenen Zustand zu halten. Das ist aber – wie gesagt – kein Selbstläufer. Als Teil unserer liebenswerten Schöpfung sollten wir daher auf die Pflanzen nicht verzichten, wenn es uns u. a. um die Förderung eines guten Stoffwechsels geht. Der Kalmus (Acorus calamus), der übrigens zu den wasserliebenden Pflanzen zählt, kann uns dabei helfen. Ursprünglich in Südostasien zu Hause, hat er sich seit dem 16. Jahrhundert auch in Europa quasi ein Bleiberecht verschafft. Die Wurzel ist schließlich der wertvolle Wuchsteil dieses Gewächses. Die Kalmuswurzel ist vor allem mit ätherischem Öl, Bitter- und Gerbstoffen bestückt. Zielpunkt ihrer gesundheitsfördernden Aufbereitung und Anwendung ist insbesondere der Verdauungstrakt sowie die Tätigkeit des Magen- und Darmbereiches bzw. in der Folge die damit verbundene Immunkraft des Körpers. Um all das zu unterstützen, ist es klug, mit kleinen Zutaten im Alltag einen effektiven Beitrag zu leisten. Gewiss ist der Kalmus nicht sosehr dazu angetan, unserem Gaumen zu schmeicheln. Die Wurzel schmeckt würzig-herb und leicht bitter, jedoch mit einem angenehm süß-aromatischen Nachklang, ähnlich wie Ingwer, Zimt oder Muskat. Heute lade ich dazu ein, sich auf folgenden Tipp einzulassen.
Pulver zum Drüberstreuen
Ein Stück einer gut durchgetrockneten Wurzel vom Kalmus so lange reiben bis daraus ein Pulver hervorgeht. Fachgerecht aufbewahrt, steht dies dann zur Verfügung, um als Gewürz herzuhalten. Das kann beim Zubereiten von Süßspeisen, Obstkompotten und gedünsteten Äpfeln umgesetzt werden, ebenso bei süßen oder pikanten Knödeln, Milchreis oder Kaiserschmarren. Durch diese aromatisch-bittere Zutat wird der Stoffwechsel angeregt und der Verdauungsvorgang gefördert. Zudem profitieren die Nerven davon. www.kraeuterpfarrer.at