Für stärkere Nerven

28. August 2025

Das Veilchen aufbereiten

Manche könnten meinen, ich hätte mich in der Jahreszeit geirrt. Denn immerhin ist der Frühling nun schon längst vorüber und die so genannten Boten der hoffungsvollen Jahreszeit sind bereits längst aus unserem Blickfeld entschwunden. Aber es hat einen guten Grund, warum ich mich heute dem Wohlriechenden Veilchen (Viola odorata) zuwende. Unlängst bin ich nämlich von jemandem gefragt worden, was die Pflanzenwelt bietet, wenn es gilt, sein eigenes Nervenkostüm wieder aufzubessern. Schauen wir uns daher diese liebenswerte Pflanze wieder ein wenig genauer an. In seinen hübschen violetten Blüten und den rundlichen Blättern steckt so manch Nutzbringendes. Zu den Inhaltsstoffen des Wohlriechenden Veilchens zählen Bitterstoffe, Saponine, Schleimstoffe, ätherische Öle sowie der Farbstoff Cyamin und vieles andere mehr. Damit gehen entzündungshemmende Wirkungen sowie eine antivirale Kraft einher, die wir zu verschiedensten Gelegenheiten abrufen können. Ein besonderes Thema, das mit den duftenden Veilchen in Verbindung gebracht werden kann, das sind strapazierte Nerven. Um hierbei eine Unterstützung auf den Weg zu bringen, ist es vordergründig einmal nötig, auf die Qualität des nächtlichen Schlafes zu achten. Um dieselbe nun zu erhöhen, ist es angesagt, sich vor der Bettruhe ein wenig Zeit für sich selbst zu nehmen. Das zahlt sich sicherlich aus und bringt erneut mehr an Wohlbefinden und Ausgeglichenheit mit sich.
 
Abendlicher Aufguss

2 Teelöffel voll eines Gemisches aus getrockneten und zerkleinerten Blättern und Blüten des Wohlriechenden Veilchens mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Danach 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen. Abschließend abseihen und nach Belieben ganz wenig Honig in den Veilchentee rühren. Bei guter Trinktemperatur schluckweise zu sich nehmen. 1 bis 2 Stunden vor dem Schlafengehen durchführen. Damit ist es leichter, zu einem tiefen und erholsamen Schlaf zu gelangen, was sich wiederum stärkend auf die Nerven auswirkt. www.kraeuterpfarrer.at

Veilchenstock blühend und mit Wurzel (Viola odorata)

Veilchenstock blühend und mit Wurzel (Viola odorata) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya