Gesunder Trunk am Abend

6. Mai 2025

Mit Meisterwurz zubereiten

Anscheinend gibt es auch unter Kräutern Standesunterschiede. Blicken wir nämlich beispielsweise auf den wissenschaftlichen Namen der Meisterwurz (Imperatoria ostruthium), so könnte dieses Gewächs durchaus als kaiserliche Hoheit (lat. Imperator = Kaiser) bezeichnet werden. Die Erfahrungen der traditionellen Klostermedizin zeigen in der Tat, dass dieser Doldenblütler ein hervorragender Unterstützer unserer Gesundheit ist, vor allem in Bezug auf unser vegetatives Nervensystem. Als natürlichen Standort bevorzugt diese Heilpflanze bergige Höhen in den alpinen Regionen Europas. Ihr grünes Kleid, das von den aufgefächerten Blättern bestimmt und von schirmartigen Doldenblüten bekrönt wird, verleiht der Meisterwurz einen anmutigen Eindruck. Wie nun ihr deutscher Name bereits aussagt, ist vor allem die Wurzel des Gewächses von naturheilkundlichem Interesse. Die Heilwirkung, die darin steckt, beruht auf ihrem hohen Gehalt an ätherischen Ölen, Harzen, Gerb- und Bitterstoffen. Somit können wir davon ausgehen, dass die Verwendung der Meisterwurz in erster Linie die Verdauung in unserem Körper nicht nur anregt, sondern zusätzlich unterstützt. Mit diesem und anderen Vorgängen in unserem Körper steht vor allem unser vegetatives Nervensystem in engster Verbindung. Es kann während des Schlafes eine Unterstützung erhalten, wenn zuvor ein besonderer Tee genossen wurde. Wie das genau geschieht, folgt hier gleich anschließend.

 

Tee vor dem Schlafengehen

Die getrocknete und zerkleinerte Wurzel der Meisterwurz aus dem Fachhandel besorgen (Pflanze steht unter Naturschutz). Die Menge eines gehäuften Teelöffels mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen. Dann 1 bis 2 Stunden stehen lassen und anschließend kurz aufkochen. Noch 5 Minuten ziehen lassen, danach erst abseihen. Den Meisterwurz-Tee ungesüßt schluckweise trinken. Geschieht das ca. 1 Stunde vor dem Antritt der nächtlichen Bettruhe, bringt dies eine stärkende Wirkung auf das vegetative Nervensystem auf den Weg und hat zudem einen beruhigenden Effekt. www.kraeuterpfarrer.at

 

Meisterwurz (Peucedanum oder Imperatoria ostruthium) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya