Erfrischung für Wange und Bein

6. April 2025

Quendel tut auf der Haut gut

Um frisch und munter in einen neuen Tag einzusteigen, ist ein Gang in das Badezimmer wohl unvermeidlich. Die wohltuende und reinigende Wirkung des Wassers kann schließlich durch nichts ersetzt werden. Zusätzlich können ebenso die Heilkräuter ihren Beitrag liefern, um besser den Morgen zu begrüßen. Im Quendel (Thymus serpyllum) entdecke ich genau dafür einen guten Helfer, der uns die Frische der Natur ins Haus liefert. Das kann etwa nach dem Rasieren oder nach dem Duschen schon passieren. Aber schauen wir uns das besagte Heilkraut einmal näher an. Dieser Lippenblütler steckt voller Kraft. Das liegt in erster Linie an seinen Inhaltsstoffen, die sich hauptsächlich aus ätherischem Öl, Gerbstoffen, Flavonoiden und Triterpenen zusammensetzen. Für gewöhnlich wird der Quendel oder Wilde Thymian herangezogen, um damit die Atemwege im Falle einer Entzündung zu stärken und somit einer Besserung zuzuführen. Es wäre aber schade, diesen heimischen Verwandten des Gartenthymians darauf zu beschränken. Vergessen wir also nicht auf die gute Eigenschaft, die er auf der Haut entfalten kann. Bei der Morgentoilette kann die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt werden, die Erfrischung und Vitalität mit auf den Weg bringt. Lassen wir auch im Badezimmer nicht die Kräuter links liegen, sondern bringen wir sie klug und dankbar zur Wirkung.

 

Quendel-Hautwasser

Vom getrockneten und zerkleinerten Kraut des Quendels eine Menge von ca. 30 g in einem geeigneten Glasgefäß mit 250 ml Ansatzalkohol übergießen. Dann 14 Tage verschlossen auf einer Fensterbank im Zimmer an der Sonne stehen lassen. Zum Schluss abseihen und mit destilliertem Wasser verdünnen, sodass der Alkoholgehalt nur mehr 30 % beträgt. In braune Fläschchen abfüllen und kühl lagern. Ein fertiges Quendel-Hautwasser ist im Kräuterpfarrer-Zentrum erhältlich (Tel. 0043 2844/7070; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at bzw. im Webshop: https://www.kraeuterpfarrer.at/produkt/quendel-hautwasser/ Es dient als Pflege der Gesichtshaut nach der Rasur. Allgemein belebend und durchblutungsfördernd wirkt es bei Frauen und Männern, wenn die Beine damit in der Früh eingerieben werden.

 

Quendel (Thymus serpyllum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Foto: Reinhard Podolsky