Für einen frohen Geist
2. März 2025Die Königskerze beim Frühstück
Heute am Faschingssonntag dürfen wir die heitere Seite des Lebens, sofern es passt, in den Blick nehmen. Wer weiß, was vielleicht gestern noch an Bällen oder anderen Veranstaltungen absolviert wurde, sodass es jetzt guttut, ein bisschen auszuspannen und Kraft zu tanken. Ein Kraut ist dafür prädestiniert, Licht und Lebensfreude in den Alltag hineinzubringen. Die ist meiner Meinung nach ein liebenswertes pflanzliches Geschöpf, das nicht nur physisch, sondern auch mental unser Wohlbefinden zu steigern vermag. In erster Linie tut die Königskerze mit ihren Schleimstoffen, Saponinen und dem ätherischen Öl den Atemwegen gut, vor allem dann, wenn gerade eine Erkältung überstanden wurde und die Lunge noch nicht frei von festsitzendem Schleim ist. Zugleich hellt diese Sonnenliebhaberin aber auch das Gemüt auf, das vielleicht nach dem Winter einen neuen Schwung bzw. einen Lichtblick benötigt. Diese positiven Eigenschaften der Königskerze dürfen übrigens gleich zu Beginn eines Tages zum Tragen kommen. Wer sich also ein gemütliches Frühstück zubereitet, das ja an einem arbeitsfreien Tag durchaus zelebriert werden darf, kann die Gelegenheit nutzen, um die Königskerze mit an den Tisch zu bitten. Immerhin steht uns ein neuer Tag zur Verfügung, den wir in guter Verfassung erleben sollen, weil er uns wieder einmal geschenkt wurde.
Mit Tee beginnen
2 Teelöffel getrocknete Blüten der Großblütigen Königskerze (Verbascum densiflorum) bzw. der Kleinblütigen Königskerze (Verbascum thapsus) mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Anschließend 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Den wohlschmeckenden Tee ein wenig auskühlen lassen. Nun schluckweise trinken, am besten gleich zu Beginn des Frühstücks. Dieser Königskerzen-Blüten-Tee tut erstens den Atemwegen gut und hilft zweitens mit, mehr Sonne ins Gemüt zu bringen. Damit wird auch eine gute Stimmung unterstützt und zugleich der Frohsinn auf einem hohen Niveau gehalten. www.kraeuterpfarrer.at
Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme oder densiflor) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya