Beruhigend und schmerzlindernd
17. Januar 2025Melisse und Hopfen aufgießen
Um Kräuter neu kennenzulernen, sind wir angehalten, sich näher mit den einzelnen Gewächsen zu beschäftigen. Bei einer Kräuterwanderung etwa ist es je neu spannend, auf die grünen Individuen in ihrem natürlichen Umfeld zu treffen. In weiterer Folge taucht dann die Frage auf, wie sie mir in meinem Alltag weiterhelfen können. So möchte ich heute ein Duo vorstellen, das sich schon oft bewährt hat: das ist der Hopfen (Humulus lupulus) und die Melisse (Melissa officinalis), die ohnehin sehr bekannt sind. Der Hopfen ist als Beigabe zum Prozess des Bierbrauens vonnöten. Und die Melisse kennen ebenso sehr viele, die eine Affinität zu Kräutern und dem Garteln aufweisen. Das Hanfgewächs Hopfen trägt in sich als Inhaltsstoffe Bitter- und Gerbstoffe und auch Flavonoide. Beim Lippenblütler Melisse wiederum ist der hohe Anteil an ätherischem Öl besonders hervorzuheben. Die zwei Gewächse passen deswegen so gut zusammen, weil ihnen eine beruhigende und eine schmerzlindernde Kraft innewohnen. Berichte darüber sind bereits in den Quellen der traditionellen Klostermedizin zu finden. Was sich damals als nutzbringend erwiesen hat, lässt sich auch heutzutage wiederum aufgreifen und zur Anwendung bringen. Bei vorübergehend auftretenden Kopfschmerzen ist eine lindernde Unterstützung durchaus gefragt. Bei Migräne, die leider nicht wenige heimsucht, ist ebenfalls eine wirkungsvolle Hilfe wünschenswert. In diesem Sinne möchte ich also die beiden Pflanzen weiterempfehlen.
Tee zur Entspannung
Getrocknete und zerkleinerte Hopfenblütenzapfen und ebenso beschaffene blühende Triebe der Zitronenmelisse zu gleichen Teilen mischen. Davon 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen schluckweise trinken, am besten 2 bis 3 Tassen über den Tag verteilt. Bei Kopfschmerzen, Migräne und nervlicher Anspannung ist dies eine Form der Begleitung, die sich als entspannend und lindernd herausstellen kann. www.kraeuterpfarrer.at
Melisse oder Zitronenmelisse (Melissa officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya