Nach dem Duschen                                                  

15. Januar 2025

Acker-Stiefmütterchen für samtig-weiche Haut

Um sich in der eigenen Haut wohlzufühlen, bedarf es einer angemessenen Pflege derselben. Gewiss sollte dafür das verwendet werden, was einer guten Struktur der Außenschicht des Körpers dienlich ist. Und somit landen wir bei dem, das seitens der pflanzlichen Natur zur Verfügung steht. Das Acker-Stiefmütterchen (Viola tricolor) ist sicher ein Geschöpf Gottes, das beim Thema Haut Beachtung finden darf. Es besiedelt gerne einen Boden, der von menschlicher Hand bearbeitet wurde, wie z. B. das Ackerland und angrenzende Bereiche. In den Wuchsteilen dieses Veilchengewächses sind vor allem Flavonoide, Schleimstoffe und Glykoside als Inhaltssubstanzen eingelagert. Das ansprechend zarte Gewächs ist übrigens nicht bloß schön anzusehen, sondern bietet – wie schon angedeutet – auch unserer Haut so manchen guten Dienst an. Das momentane Wetter mit Temperaturen rund um den Gefrierpunkt stellt eine Herausforderung für uns dar. Wir halten uns einerseits in gut geheizten Räumen auf, um uns dann wieder im Freien zu bewegen, wo die Kälte regiert. Da ist es doch klug, für die äußerste physische Schicht eine stärkende Maßnahme zu setzen. Das wird ebenso nötig, wenn sich die Haut als trocken und spröde erweist. Das Acker-Stiefmütterchen lässt sich dafür ganz einfach aufbereiten. Also, schauen wir auf uns selbst und nutzen wir gleich das Badezimmer, um dem Bruder Leib etwas Gutes zu tun.

 

Ansatz mit Olivenöl

Getrocknetes zerkleinertes blühendes Kraut des Acker-Stiefmütterchens im Verhältnis 1:4 mit kaltgepresstem Olivenöl aufgießen. Dann 14 Tage lang in einem verschlossenen Glasgefäß bei Zimmertemperatur stehen lassen. Zum Schluss das Öl abseihen, die Ansatzmasse zusätzlich auspressen und den Ölauszug in handliche Fläschchen abfüllen. Lichtgeschützt lagern. Nach dem Duschen kann ein wenig des Kräuteröls auf dem ganzen Körper verrieben werden. Das stärkt die Haut und erweicht sie, macht sie geschmeidig und zudem abwehrkräftiger gegenüber Irritationen und Entzündungen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya