Das Gemüt erleichtern
12. Dezember 2024Heidekraut für die Seele
Möchte jemand in seinem Leben etwas zum Besseren verändern, so braucht es dafür den guten Willen dazu. Es gibt gar nicht wenige Menschen, die dahingehend oft mehr als bewundernswert sind. Den festen Willen braucht es auch im Hinblick auf eine gesündere Lebensweise. Und daher ist es mir ein Anliegen, uns allen das Heidekraut (Calluna vulgaris) wieder einmal näherzubringen. Dieses Gewächs beinhaltet u. a. Gerbstoffe, Flavonoide, Arbutin sowie Saponine. In der Regel wird ein Aufguss mit Heidekraut dazu herangezogen, um die Funktion der Niere und der Blase aufzubessern. Mit der damit einhergehenden gesteigerten Reinigung des Blutes hat dies auch positive Auswirkungen auf unsere Haut. Aber es kann darüber hinaus noch der unterstützende Effekt mit ins Kalkül gezogen werden, den das Heidekraut auf die Klärung unseres Geistes und auf das Erheben über die Sorgen des Alltags weitergibt. Immerhin fühlen wir uns oft in manch bedrückenden Situationen wie gefangen und sind dadurch gehindert, lebensverbessernde Initiativen zu ergreifen. Die Erfahrungen Unzähliger zeigen uns, dass Kräuter mehr bewirken können als das Erhalten und Fördern rein physischer Vorgänge. Im Sinne einer ganzheitlichen Sicht unserer Gesundheit möchte ich heute anraten, das Heidekraut gerade im Zugehen auf Weihnachten und den Jahreswechsel als Begleitung auszuwählen.
Tee für Leib und Seele
2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte blühende Triebspitzen des Heidekrautes mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. Daraufhin 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Am besten noch etwas Honig hineinrühren und auch einen Schuss frisch gepressten Zitronensaft. 3 Wochen lang jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse davon schluckweise trinken, um so auf eine natürliche Weise den Willen zu mehr Gesundheit zu stärken und mitzuhelfen, den Geist über die Sorgen des Alltags zu erheben. www.kraeuterpfarrer.at
Heidekraut oder Besenheide (Calluna vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya