Für besseres Sitzen
30. November 2024Königskerzen bei Hämorrhoiden
Die berufliche Tätigkeit fordert die Arbeitnehmer beiderlei Geschlechts auf je unterschiedliche Weise heraus. Trotz aller vorangeschrittenen Technisierung ist immer noch der Einsatz der Hände bzw. der damit verbundenen Muskelkraft vonnöten. Auf der anderen Seite müssen digitale Geräte über viele Stunden vor den Bildschirmen bedient werden, was wiederum ein langes Sitzen mit sich bringt. So will ich heute ein Leiden ansprechen, das vor allem am Gesäß zu unangenehmen Symptomen führt. Es sind die Hämorrhoiden, die dann und wann auftreten können. Dazu soll die Königskerze (Verbascum densiflorum) als Begleitung empfohlen werden. Diese wunderschöne Pflanze – die Rede ist vor allem von der Großblütigen Königskerze – ziert oft karge Halden und ist auch an Feldrändern zu finden. Da und dort hält sie ebenso in naturbelassene Gärten Einzug, um sich hier nach und nach auszubreiten. Ihre Blüten enthalten heilsame Kräfte, die sich mit den Inhalten wie pflanzlichen Schleimstoffen, Saponinen und Flavonoiden als unterstützend erweisen können. In mehrfacher Hinsicht findet dies seine konkrete Ausprägung. So steigert ein Konsumieren eines Aufgusses mit Königskerzenblüten etwa das leichtere Abhusten eines festsitzenden Schleimes in den Bronchien. Übersehen wir aber auch die heilsamen und schmerzstillenden Effekte nicht, derer es eben beim Auftreten von Hämorrhoiden bedarf. Am besten bereitet man dann die goldgelb leuchtenden Blüten der Königskerze mithilfe eines Ölansatzes auf.
Ansatz mit Königskerzen
Ca. 50 g getrocknete Königskerzenblüten mit 1/2 Liter kaltgepresstem Olivenöl in einem weißen Schraubglas übergießen. 14 Tage lang verschlossen auf einer Fensterbank stehen lassen. Danach abseihen und den Rückstand zusätzlich auspressen. Das Ganze noch filtrieren und in braune Fläschchen füllen. Kühl und dunkel lagern. Dieser Ölauszug kann als begleitende Einreibung beim Auftreten von Hämorrhoiden verwendet werden, um so die Beschwerden zu lindern. Die ärztliche Therapie dieses Leidens kann dadurch jedoch nicht ersetzt werden. www.kraeuterpfarrer.at
Königskerze (Verbascum densiflorum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya