Einfach besser dreinschauen
29. April 2024Mit dem Thymian nachhelfen
Wir erkennen einander vor allem an unserem Gesicht. Es ist ein eindeutiges Merkmal unserer Identität. Daher ist es vielleicht gar nicht schlecht, sich diesem Bereich des Körpers zuzuwenden, zumal es nun wieder heißt, vermehrt nach draußen zu gehen und manche Wehmut, die mit kalten Tagen in Verbindung stand, abzulegen. Kurz gesagt: wir sollten besser dreinschauen. Neben vielen anderen Kräutern kann uns der Thymian (Thymus vulgaris) dabei helfen. Nach dem vermehrten Aufenthalt in geheizten Räumen tut uns allen eine Erfrischung sicher gut. Im Thymian sind wirkvolle Inhaltsstoffe eingelagert. Ätherisches Öl, Gerbstoffe und Flavonoide zählen dazu. Die Tradition der praktizierten traditionellen Heilkunde hat die Vorteile des Lippenblütengewächses, die für die Atemwege und die Verdauung in den Trieben der Pflanze bereitstehen, seit Langem schon geschätzt. Nicht zuletzt wird der Thymian als Gewürz bei verschiedenen Speisen und Salaten verwendet. Zusätzlich ist es möglich, die Haut auf dem Gesicht mit dessen Hilfe quasi aufzumöbeln. Um etwa die Blutzirkulation unter der Haut ein wenig anzukurbeln, ist es angesagt, dieses Heilkraut aufzubereiten. Ja, der Thymian muss nicht unbedingt im Magen landen, um etwas Gutes zu bewirken. Tun wir also diesmal etwas für unser Gesicht.
Aufguss für die Gesichtswäsche
Von getrockneten und zerkleinerten blühenden Triebspitzen des Thymians 5 Esslöffel voll mit 1 Liter siedendem Wasser überbrühen. Nun solange ziehen lassen, bis der Aufguss eine annehmbare Temperatur erreicht hat. Jetzt erst abseihen und mit dem Absud das Gesicht gründlich abwaschen. Die feuchte Gesichtshaut in der warmen Zimmerluft von alleine trocknen lassen. Auf diese Weise können die Wirkstoffe des Thymians besser einziehen und für ein frischeres Aussehen und eine bessere Durchblutung des Gesichts sorgen. www.kraeuterpfarrer.at
Thymian, Echter oder Gartenthymian (Thymus vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya