Grüne Schubkraft für die Fitness
28. April 2024Knospen und Blätter des Ahorns
Vergleichen wir die Jahreszeiten mit den Modeströmungen der Kleider, so wissen wir, dass nun eine Farbe vorherrscht und den Ton angibt: das saftige Grün der Wiesen und Wälder ringsum. Das Auge kann sich ja kaum satt sehen daran. Zusätzlich hat sich auch der Frost verabschiedet, der uns manch bange Stunden im Hinblick auf die Weingärten und Obstplantagen bereitete. Ich möchte heute bei den großen Pflanzen Einkehr halten, denn die Ahornbäume verschiedener Art (Acer) rüsten sich nun, um ihr grünes Kleid in Form der Blätter voll zu entfalten. Aus diesem Grund möchte ich daher auf jene Gaben des Frühlings verweisen, zu denen ebenso die Knospen zählen und beispielsweise in der Küche einer Verwendung zugeführt werden können. In den Knospen und in den jungen Blättern findet sich eine Menge an guten Inhaltsstoffen wie etwa Flavonoide, Gerbsäure und Mineralstoffe. Sie erweisen sich als entzündungshemmend, verdauungsfördernd und als immunstärkend. Um die Schubkraft, die nun im Frühling in dem jungen Grün vorhanden ist, für unsere Gesundheit zu nutzen, brauchen wir nichts anderes tun, als einfach zugreifen. An sauberen Standorten auf eigenem Grundstück kann nun in verantwortungsvoller Weise geerntet und gleichzeitig ein Gewinn für die eigene Vitalität abgeschöpft werden. Immerhin handelt es sich hier um die Kraft der Erneuerung, die von der Pflanze an den Menschen weitergereicht wird.
Zuspeise vom Ahornbaum
Von großen Ahornbäumen (vor allem Spitz- und Bergahorn) eine kleine Menge an sich öffnenden Knospen und jungen grünen Blättern frisch abpflücken. Kurz unter kaltem Wasser abwaschen und einem Salat beigeben. Ebenso auf ein Butterbrot legen oder zerkleinert in einen Topfenkäse einrühren. Ahornknospen schmecken etwas säuerlich und nach längerem Kauen vermehrt süßlich. Die Inhaltsstoffe des jungen Grüns steigern unsere Vitalität und helfen daher mit, uns gesund zu halten. www.kraeuterpfarrer.at

Ahorn (Acer) © Prof. Emil Jaksch