Zahnpflege auf natürliche Art

17. November 2023

Hausmittel mit Kren

Wer auf seinen eigenen Mund achtet, passt nicht nur darauf auf, was aus ihm an Worten und Meldungen herauskommt. In gesundheitlichen Belangen geht es dabei wohl mehr um die Pflege eines äußerst wichtigen Bereichs unseres Körpers. Dort landen immerhin Speisen und Getränke, um sie an Magen und Darm zur endgültigen Verarbeitung weiterzuleiten. Von klein auf müssen wir uns mit den Zähnen auseinandersetzen, desgleichen mit der Beschaffenheit unseres Zahnfleisches. Lasst mich daher heute wieder einmal den Kren (Armoracia rusticana) ins Auge fassen, der gerade auch im Herbst an Aktualität gewinnt. Immerhin ist es jetzt an der Zeit, um noch vor dem Anbrechen des Winters seine Wurzeln auszugraben und sie nach Möglichkeit z. B. in einem Sandbeet im Keller zu lagern. So können sie für längere Zeit ihre Frische bewahren. Wir wissen, dass in dem unterirdischen Wuchsteil des Meerrettichs, wie er im Großteil des deutschen Sprachgebietes bezeichnet wird, eine Reihe von so genannten Senfölglykosiden steckt, die für den scharfen Geschmack des Krens verantwortlich zeichnen. Darüber hinaus sind noch Vitamine und Mineralstoffe darin eingelagert. Der Kren ist durchaus dazu angetan, dass er als Hausmittel auch die Pflege der Mundhöhle unterstützen kann. Dafür muss er aber zuvor in einer besonderen Weise aufbereitet und mit anderen Zutaten wie dem Fenchel und der Pfefferminze – beide reich an wertvollen ätherischen Ölen – ergänzt werden. Für den heutigen Ratschlag braucht es ein wenig Geduld, ehe man das Ergebnis zur Anwendung bringen kann. Aber es zahlt sich gewiss aus, auf seinen Mund auf diese Weise zu schauen, um so manchen Gang in die zahnärztliche Praxis durch verantwortungsvolle Pflege nach Möglichkeit hintanzuhalten.

 

Ansatz für Zähne und Zahnfleisch

50 g frisch geriebenen Kren mit 25 g geschroteten Fenchelsamen und 25 g getrockneten, zerrebelten Pfefferminzblättern mischen. Mit 1 Liter Obstbrand übergießen und 3 Monate lang in einem warmen Raum in einem verschlossenen Glasgefäß ansetzen. Dabei täglich gut durchschütteln. Zuletzt abseihen, filtrieren, abfüllen und kühl lagern. 3 Esslöffel davon in 1/8 Liter lauwarmes Wasser geben. Zähne und Zahnfleisch damit durchbürsten und den Mund mit dieser Lösung spülen. Auf jene Weise morgens und abends die Mundpflege durchführen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Kren © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya