Zwei Kräuter bei Husten

14. November 2023

Thymian und Kamille zusammenspannen

Die Lunge ist ein äußerst wertvolles und lebenswichtiges Organ. Das Atmen, das sie vollzieht, liefert uns die Luft, ohne die wir zwischen Geburt und Tod nicht auskommen. Gar schnell ist es geschehen, dass eine Erkältung in unsere Bronchien einzieht und wir dementsprechend gehandicapt sind. Da heißt es dann einigermaßen vorsichtig und gleichzeitig vernünftig zu sein, um nicht bleibende Beeinträchtigungen auf der Lunge Platz greifen zu lassen. Zu einem besonnenen Lebensstil zählt es gewiss, sich ausreichend zu kleiden, Zugluft und nasskaltes Ambiente zu meiden und warme Getränke zu konsumieren. Thymian (Thymus vulgaris) und Kamille (Matricaria chamomilla) können derlei Bestrebungen noch gut ergänzen. Der Thymian ist ein Lippenblütengewächs. Er enthält einerseits ätherisches Öl und daneben auch Gerbstoffe und Triterpene. Die Kamille wiederum birgt außer ätherischem Öl auch noch Cumarine und Schleimstoffe in ihren Blüten. Bei Hustenleiden ist es nun angesagt, die Zeit der Erkältung konsequent zu begleiten, nicht ohne dabei auf die Hilfe der Pflanzen zu verzichten. Thymian und Kamille lassen sich ganz einfach kombinieren, indem man einerseits die getrockneten Triebspitzen des Thymians mit getrockneten Blütenköpfen der Kamille zu gleichen Teilen abmischt und sie für die Dauer von 3 Wochen aufbereitet. Dies geschieht ganz einfach, indem ein Tee aufgebrüht und regelmäßig getrunken wird. Die Schatzkammer der Natur hält ohnehin vieles für uns bereit, was wir nur zur rechten Zeit beachten müssen, um auch einen entsprechenden Gewinn davon abschöpfen zu können. Immerhin gilt es je neu, konkrete Schritte zu setzen, um die Gesundheit zu erhalten bzw. sie wieder zurückzuerobern.

 

Tee bei starkem Husten

Von getrockneten und zerkleinerten Triebspitzen des Thymians und getrockneten Kamillenblüten eine Mischung im Verhältnis 1 : 1 herstellen. Davon 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter siedendem Wasser überbrühen. 15 Minuten lang zudeckt ziehen lassen. Nun abseihen und noch etwas frisch gepressten Zitronensaft hinzufügen. Wer will, kann den Tee mit etwas Honig süßen. 2 bis 3 Tassen pro Tag schluckweise konsumieren, um so die Beschwerden bei Husten zu lindern. www.kraeuterpfarrer.at

Thymianzweig © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya