Für ein gutes Wohlbefinden

10. Oktober 2023

Brombeerblätter als Badezusatz

Zufriedenheit ist ein hohes Gut. Dies wird wohl niemand bestreiten. Damit sich diese Tugend aber einstellen kann, bedarf es meines Erachtens eines Zutuns und der gezielten Übung der Dankbarkeit. Und dies kann auf zweifache Weise geschehen. Einerseits darf ich meine eigene Gesinnung unter die Lupe nehmen und andererseits soll auch die Physis dabei nicht zu kurz kommen. Mutter Natur hält genau für diesen Zweck etwas parat. Es sind die Blätter der Brombeeren (Rubus fruticosus), die uns dabei helfen können. Denn in diesen grünen Wuchsteilen der stacheligen Triebe steckt eine große Menge an Gerbstoffen, die ihrerseits für einen zusammenziehenden und damit gleichzeitig für einen keimwidrigen Effekt sorgen. Ganz klar, dass sich dies auf unserer Haut wirkungsvoll auswirken und in weiterer Folge dem restlichen Organismus eine Unterstützung bieten kann. Denn unsere physische Außenseite leitet vieles an das Innere des Körpers weiter. Um nun konkrete Schritte zu setzen, ist es als Erstes notwendig, die Brombeerblätter dementsprechend aufzubereiten. Beim heutigen Tipp spielt übrigens zusätzlich der Honig eine tragende Rolle. Dieses wertvolle Sammelgut der Bienen enthält ebenfalls zahlreiche Substanzen, die dem guten Wohlbefinden unserer Gesamtverfassung Vorschub leisten können. Und dann und wann ist es ratsam, ein Bad zu nehmen und dabei gleichzeitig die Seele baumeln zu lassen.

 

Bad für das Wohlbefinden

100 g getrocknete und zerkleinerte Brombeerblätter mit 2 Liter kaltem Wasser übergießen und kurz aufkochen. Noch 1/2 Stunde zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Zusätzlich 8 Esslöffel voll Honig in den Brombeerblätter-Absud rühren. Das Ganze dem warmem Badewasser hinzufügen und ca. 15 Minuten darin genüsslich baden. Das strafft die Haut und stärkt zugleich den ganzen Organismus samt seinem Nervengeflecht. Damit wird eine Grundlage geschaffen, bei der sich eine Zufriedenheit einstellt, die einem selbst und auch anderen guttut. www.kraeuterpfarrer.at

 

Brombeerblätter © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya