Wohltat für Leib und Seele

25. Juli 2023

Mit 5 Blüten baden

Das Schöne und Erhabene zieht unsere Augen in ihren Bann. Wir dürfen gerade jetzt vieles bestaunen, entweder unterwegs auf einer Reise zu fernen Zielen oder einfach daheim, wo wir etwas neu entdecken. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine historische Architektur oder ein berühmtes Kunstwerk aus Menschenhand handeln. Die Natur bringt meist noch viel Prächtigeres hervor. Dies offenbart sich zum Beispiel in den einzelnen Blüten, welche die Gewächse gerade auch im Sommer tragen. Das pflanzlich Ästhetische birgt in sich zudem manch Gesundheitsförderndes. Und das gilt es zu nutzen. Konkret möchte ich daher heute in diesem Zusammenhang den Borretsch (Borago officinalis), die Kapuzinerkresse (Tropaeolum), den Lavendel (Lavandula angustifolia), die Ringelblume (Calendula officinalis) und die Stockrose (Alcea rosea) nennen. Bei diesen unterschiedlichen Gewächsen handelt es sich um beliebte Gartenpflanzen, die auf eigenen Beeten ihren angestammten Platz haben oder vor den Häuserfassaden entlang der Gehsteige einen Blickfang darstellen. Ihre Anwesenheit verschafft übrigens auch den nektarhungrigen fliegenden Insekten wie z. B. den Bienen eine begehrte Nahrungsquelle. Die Inhaltsstoffe der Blüten wiederum bestehen meist aus ätherischen Ölen sowie Flavonoiden und Gerbstoffen. Ganz augenscheinlich sind dort überdies die einzelnen Farbstoffe vorhanden, die sich auch förderlich auf unser Wohlbefinden auswirken können. Gerade zu der Zeit, da alles oben Genannte im Garten blüht, sind wir eingeladen, die Blüten Richtung Badezimmer zu bringen, um dort zu entspannen und neue Kräfte zu tanken.

Badezusatz mit Blüten

Je 20 bis 30 g Blüten von Borretsch, Kapuzinerkresse, Ringelblume und Stockrose sowie Lavendel-Blütentriebe frisch ernten und abmischen. Sodann mit 2 bis 3 Liter kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nun abseihen und dem Badewasser beigeben. In der Wanne ca. 15 Minuten mäßig warm baden. Das stärkt die Haut und die Gesundheit des Körpers. Zugleich stellt dies auch eine seelische Wohltat dar. Einmal pro Woche durchführen, solange alles im Garten blüht. www.kraeuterpfarrer.at

Kapuzinerkresse © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya