Hat erweichende Wirkung
4. April 2023 Dachhauswurz für Auflagen
Geduld und Bescheidenheit werden gerade in den Zeiten des Fastens und der bewussten Lebensführung großgeschrieben. Diese Tugenden sind im Allgemeinen stets erstrebenswert.
Da fällt mir ein, dass es übrigens auch Pflanzen gibt, die diese Haltungen versinnbildlichen. Ein Paradebeispiel dafür ist sicherlich die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum). Dieses Dickblattgewächs ist ein vielfach anzutreffender Begleiter der einfachen Gartenkultur rund um Haus und Hof. Sie kommt mit der Menge an Flüssigkeit aus, die der meteorologische Niederschlag zur Verfügung stellt, was sie auch befähigt, selbst auf Mauerkronen und flach abfallenden Ziegeldächern zu existieren. Gerbstoffe, Schleimstoffe, verschiedene Säuren, Bitterstoffe und Harz zählen zu den Wirkstoffen der schlichten Zierpflanze. Man kann sie dazu verwenden, um lästige Hühneraugen oder erhärtete Geschwüre zu erweichen. Das braucht seine Zeit. Und zudem ist eine Tinktur, die mit Dach-Hauswurzblättern angesetzt wird, eine gute Unterstützung für jenes Ansinnen. Gerade jetzt, da dieses Gewächs noch nicht blüht, ist es sinnvoll, die Blätter aufzubereiten. Wer selber die Echte Dach-Hauswurz nicht im eigenen Garten oder auf den dafür bestimmten Stellen zur Verfügung hat, sollte sich bei Bekannten darum erkundigen. Stehen die frischen Blätter aber bereit, kann die Umsetzung des Herstellens eines selbstgemachten Hausmittels gestartet werden. Bei der Anwendung der fertigen Tinktur ist darauf zu achten, sie mit der nötigen hygienischen Vorsicht zum Einsatz zu bringen.
Ansatz mit Hauswurz-Blättern
Einzelne Blätter der Dach-Hauswurz vorerst gut abwaschen und danach zu einem Brei zerkleinern. Die gewonnene Masse mit hochprozentigem Alkohol gut bedecken und in einem verschlossenen Glas 14 Tage lang ansetzen. Täglich einmal durchschütteln. Zuletzt filtrieren und den Hauswurz-Rückstand in destilliertem Wasser 3 Stunden lang ansetzen, dann auspressen, filtrieren und dem bereits vorhandenen Ansatz beimengen. Die fertige Tinktur sollte ungefähr 50 % Alkoholgehalt aufweisen. Für Auflagen zum Erweichen von Hühneraugen und harten Geschwüren. www.kraeuterpfarrer.at
Dach-Hauswurz © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese