Eine gesunde Mahlzeit
13. März 2023 Gundelrebe als Beigabe
Um Heilkräuter zu verwenden, bedarf es nicht bloß eines Kochtopfes oder eines Wasserkochers. Bestimmt ist nichts dagegen einzuwenden, die frischen und getrockneten Wuchsteile der einzelnen Pflanzen in Form eines Tees aufzubereiten und dann gezielt zu konsumieren. In dieser Kolumne wird ohnehin regelmäßig diese Art der Unterstützung unserer Gesundheit Unzähligen ans Herz gelegt. Aber gar nicht selten ist es von Vorteil, die jeweiligen Jahreszeiten dafür zu nutzen, um frisches Grün beim Anrichten verschiedener Mahlzeiten zum Zug kommen zu lassen. Und bald hat die Gundelrebe (Glechoma hederacea) wieder ihre Saison. Gewiss zählt dieses Lippenblütengewächs zu jenen Pflanzen, die sich auch den Winter über nicht ganz in die Erde zurückziehen, sondern auf bescheidene Weise ihr grünes Kleid selbst bei Frost, Schnee und Eis zu bewahren wissen. Dennoch ist ganz klar, dass es ebenso für die Gundelrebe mit dem länger andauernden Tageslicht und den damit einhergehenden wärmeren Temperaturen gilt, neu durchzustarten und im Wachstum weiterzukommen. In den frisch gebildeten Trieben bergen sich neben einer Anzahl an Mineralstoffen auch ätherisches Öl sowie Bitter- und Gerbstoffe. Aus der Erfahrung der Klostermedizin ist uns bekannt, dass mit der Verwendung des Gundermanns – wie die Gundelrebe auch vielfach bezeichnet wird – ein verdauungsfördernder, stoffwechselanregender und zudem harntreibender Effekt einhergeht. Diese Aspekte helfen also mit, dass die physische Gesundheit nicht zum Erliegen kommt und damit auch unsere Psyche eine dementsprechende stabilisierende Grundlage erhält. Denken wir nur daran, dass Leib und Seele immerhin eine Einheit bilden. Das kann übrigens durchaus bei einer leichten Mahlzeit gefördert werden.
Topfenkäse mit Gundelrebe
1 Handvoll frischer und zuvor gewaschener Blätter der Gundelrebe fein hacken. Dann 250 g Topfen mit 3 Esslöffeln Milch oder Mineralwasser abmischen und glattrühren. Mit ganz wenig Salz, etwas Pfeffer und 1 Messerspitze voll Paprikapulver ergänzen, ebenso mit ein bisschen frisch gepresstem Zitronensaft. Nun das Gundelrebengrün darunterheben. Als Brotaufstrich verwenden oder zusammen mit gekochten Erdäpfeln verspeisen. Eine gesunde Mahlzeit für zwischendurch oder am Abend.
www.kraeuterpfarrer.at
Gundelrebe (Glechoma hederacea) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese