Hilfe bei Husten

18. Februar 2023
Honig in Schwarzem Rettich Jetzt im Fasching ist es von großem Vorteil, gesund und fit zu sein. Immerhin gibt es nun etliche Veranstaltungen, die wieder uneingeschränkt besucht werden können. Und recht bald heißt es sich zu mäßigen und nach Möglichkeit vernünftig zu fasten. Ein Hindernis, um ausgehen zu können, stellt auch ein festsitzender Husten dar. Vielleicht ist es dann gar nicht abwegig, sich eines bewährten Hausmittels zu bedienen. Dazu benötigen wir zuallererst den  Schwarzen Rettich (Raphanus sativus var. niger). Seit jeher wird davon vor allem der größtenteils unterirdische Wuchsteil geschätzt und verwendet. Dieser schmeckt bekannter Weise sehr scharf, enthält er doch eine hohe Menge an Senfölglykosiden, wie wir sie etwa auch im Meerrettich (= Kren) vorfinden. Darüber hinaus sind noch wichtige Mineralstoffe in dem rundlichen Rhizom enthalten. Hat man den Schwarzen Rettich im Garten selbst herangezogen, so hält er sich nach der Ernte über Monate hinweg am besten in einem so genannten Sandbeet in einem nicht zu trockenen Keller. Oder man besorgt sich den Schwarzen Rettich ganz einfach im Geschäft. Gerade dann, wenn die Lunge durch einen harten Husten beeinträchtigt ist, darf man auf ein Hausmittel zurückgreifen, das sich als lösend und zugleich keimwidrig erweist. Zusätzlich ist noch ein guter und nicht zu sehr kristallisierter Honig vonnöten, um zur Anwendung schreiten zu können.   Rettich mit Honig füllen  Als erstes einen ganzen Schwarzen Rettich innen groß genug aushöhlen. Danach zuunterst ein dünnes Loch ausbohren. Jetzt den Rettich mit flüssigem Honig, der in einem Wasserbad erwärmt wurde, anfüllen und auf ein Glas draufstellen. In der Früh, mittags und abends den ausgeflossenen Rettich-Honig-Saft löffelweise zu sich nehmen. Zum Schluss mit warmem Wasser den Rest ausspülen und auslöffeln. Das hilft mit, einen starken Husten bald zu lindern.www.kraeuterpfarrer.at Schwarzer Rettich © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya