Wenn es auf der Haut juckt

15. Dezember 2022
Tut die Orange möglicherweise gut Angesichts der Kältewelle, die nun das ganze Land erfasst hat, fragen wir uns verstärkt, wie wir gut über den Winter kommen können. Neben der nötigen Energieversorgung für das Heizen richtet sich unsere Aufmerksamkeit Richtung Körper, der mit der einen oder anderen Herausforderung konfrontiert wird. Das betrifft übrigens auch den Aufenthalt in den warmen Wohnungen, Geschäften und Büros. In diesem Zusammenhang möchte ich heute eine Zitrusfrucht ins Spiel bringen. Die Orange (Citrus sinensis), die nun wieder vermehrt auf den Obsttellern in den gut geheizten Wohnungen der ganzen Familie zum Verzehr bereitgestellt wird, ist die Frucht eines Baumes, der sehr wohl subtropische und mediterrane Wetterbedingungen braucht, um überleben zu können. Und es war schon vor Jahrhunderten ein Ziel, diese Gewächse dennoch auch in unseren Breiten zu ziehen und in Glashäusern zu überwintern. Die Orangen, die heute überall im Handel erhältlich sind, stellen nicht nur hervorragende Vitaminlieferanten dar. Sie enthalten zudem viele Mineralstoffe und darüber hinaus Fol- und Fruchtsäuren. So ist es nur gut und recht, wenn diese Früchte ganz einfach frisch als Zwischenmahlzeit gegessen werden. Wahrscheinlich wissen bloß wenige, dass Orangen äußerlich angewendet auch der Haut gut tun können. Die äußere Körperhülle meldet sich bei nicht wenigen „zu Wort“, wenn die Luft zu trocken ist. Die Haut meldet sich dann in Form eines unangenehmen Juckreizes. Um hier eine hilfreiche Maßnahme zu treffen, schneidet man die Orangen einfach auf und kann sie danach gleich zum Einsatz bringen.   Juckreiz verringern helfen Zuerst eine zirka fingerdicke Scheibe aus einer Orange herausschneiden. Mit ihr dann die Stelle an der Haut einreiben, die aufgrund zu trockener Zimmerluft zu jucken beginnt. Noch einige Minuten einwirken lassen. Mit einem Waschlappen die Stelle wiederum lauwarm abwischen. Das stärkt die Haut und hilft mit, das Jucken zu verringern. Dadurch wird auch das eigene Wohlgefühl gesteigert. www.kraeuterpfarrer.at Orangenfrucht © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya