Für eine gute Stimmung

11. November 2022
Goldmelisse am Morgen Der Nebel, der zum Herbst einfach dazugehört, stellt für die Menschen, die nicht hoch oben auf den Bergen zu Hause sind, eine gewisse Herausforderung dar. Denn wenn sich das Sonnenlicht rar macht, zeitigt dies auch Folgen für unser Gemüt. Die mentale Stimmung fühlt sich dann eher gedrückt und schwer an. Doch was hilft es, wenn die Arbeit, die ansteht, einfach getan werden muss und das Leben sowieso seinen Lauf nimmt. Also ist es sicher klug, nach einer aufhellenden pflanzlichen Unterstützung zu suchen, die uns gut tut. Die Goldmelisse (Monarda didyma) ist dabei eine geeignete Gefährtin, die wir als wunderbare Hilfe verwenden dürfen. Dieser Lippenblütler zählt zu den Besonderheiten, die gerne auf Beeten im Garten gezogen werden, um dieses Areal ums Haus herum zu schmücken. Sind die Blüten voll entfaltet, erfreuen sie das Auge des Betrachters. In der Goldmelisse sind vor allem ätherisches Öl, Flavonoide und Gerbsäure enthalten. Im Hinblick auf eine kluge Maßnahme, die wir ergreifen können, um einen Tag gut zu beginnen, brauchen wir uns nicht zu sehr anzustrengen. Es genügt, wenn uns die getrockneten Blätter und vor allem auch die Blüten der Goldmelisse dann zur Verfügung stehen. Viele Menschen haben mit diesem heilsamen Gewächs schon gute Erfahrungen gemacht. Es wäre doch schade, auf die dort vorhandene Kraft zu verzichten. Zudem profitieren auch die Leute in unserer Umgebung davon, wenn wir gut gestimmt sind und so mithelfen, eine freundliche Atmosphäre am Arbeitsplatz oder wo auch immer zu schaffen.   Aufguss mit Goldmelisse  2 Teelöffel voll getrocknete Goldmelissenblüten oder eine Mischung mit zerkleinerten Blättern mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen schluckweise trinken. Der Tee kann auch mit ein wenig Honig gesüßt werden. Die Goldmelisse tut erfahrungsgemäß den Nerven gut und unterstützt somit eine positive Einstellung zum Leben. www.kraeuterpfarrer.at Goldmelisse © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya