Den Wechsel gut überstehen
21. August 2022 Kräutermischung begleitet diese Zeit
Im Rückblick auf unser Leben dürfen wir feststellen, dass sich im Laufe der Jahre viel geändert hat. Es langt schon, wenn wir dabei die Zeit unserer Kindheit und Jugend mit der heutigen vergleichen. Egal, ob jemand dabei ins nostalgische Schwärmen kommt oder auch froh darüber ist, dass manches nicht mehr durchgemacht werden muss: wir sollten die Gegenwart und unsere Verfasstheit so annehmen, wie sie ist. Einige Kräuter helfen uns ganz besonders gut, um den so genannten Wechsel (Klimakterium) gut zu vollziehen. Hopfen, Schafgarbe und Salbei zählen dazu wie auch Frauenmantel, Melisse, Ysop, Lavendel, die Weiße Taubnessel und natürlich die Ringelblume. Vor allem beim weiblichen Geschlecht stellen sich nicht selten signifikante Signale ein, die den Wechsel sozusagen bestätigen. Da kommt es dann vermehrt zu Schweißausbrüchen und zudem zu Gemütsschwankungen, die für jemanden selbst und auch die anderen in unmittelbarer Umgebung zur Herausforderung werden können. Zudem können sich vermehrt Wasseransammlungen im Körper bilden, die dann einer Ausleitung bedürfen. Die Kräuter wie Schafgarbe und Melisse helfen mit, den Hormonhaushalt in eine erneute Balance zu bringen. Der Ysop, der Hopfen und der Lavendel hellen das Gemüt auf. Die Weiße Taubnessel wiederum hat eine harntreibende und verdauungsfördernde Wirkung und unterstützt einen guten Schlaf. Der Frauenmantel und die Ringelblumenblüten verstärken die Immunkraft und helfen mit, schädliche Keime fernzuhalten. Alles in allem ist es also sicher nicht schlecht, den Wechsel mit Kräutern zu begleiten.
Tee „Für die Frau im Wechsel“
Eine Mischung aus den getrockneten und zum Teil zerkleinerten Kräutern Hopfen, Schafgarbe, Salbei, Frauenmantel, Melisse, Ysop, Lavendel, Weiße Taubnessel und Ringelblumenblüten zusammenstellen. 2 Teelöffel davon mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und am besten ungesüßt trinken. Um Wechselbeschwerden abzufedern und zu begleiten, 3 Wochen lang täglich 2 bis 3 Tassen dieses Tees trinken. Das kann mit Pausen dazwischen 4-mal pro Jahr durchgeführt werden. www.kraeuterpfarrer.at
Melissenzweiglein (Melissa officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese