Himbeeren zum Frühstück
16. August 2022 Die Blätter tun dem Leib gut
Ein Dessert oder eine Mehlspeise stellt meist eine Verführung für unseren Gaumen dar, der wir oft nur schwer widerstehen können. Selbst wenn der Hauptgang des Essens nichts zu wünschen übrig ließ, bleibt im Magen immer noch genügend Platz für etwas Süßes und Fruchtiges. Bei Himbeeren (Rubus idaeus) denken wir wohl in erster Linie an derlei Vorzüge des Lebens. Um die Kultur des Frühstücks ranken sich dagegen nur wenig Gedanken dieser Art. Dennoch möchte ich es heute versuchen. Dabei spielen aber nicht so sehr die Früchte der Himbeeren eine Rolle als vielmehr das Blattgrün, das ebenfalls von den Sträuchern anfällt, die entweder im Wald wild wachsen oder im Garten in gezüchteter Form ihren angestammten Platz haben. In diesen Wuchsteilen sind sowohl Gerbstoffe als auch Flavonoide und sogar Vitamin C eingelagert. So will ich diesmal dazu einladen, einen neuen Tag mit den Blättern der Himbeeren zu beginnen. Unser Körper ist in den Morgenstunden noch nicht so sehr belastet wie nach einem arbeitsreichen Tag. Somit ist er auch ein Stück weit mehr bereit, Gutes aufzunehmen und zu verwerten. Und es muss nicht immer nur ein Kaffee sein, der den Rachen passiert. Ein Kräutertee bringt auf jeden Fall Abwechslung in die Frühstückskultur und hilft mit, die Gesundheit zu steigern. Dies ist der Fall, wenn die Tätigkeit des Magens, des Darms und der Bauchspeicheldrüse eine Unterstützung erhält. Jene Kraft steckt in den wenig beachteten grünen Wuchsteilen der Himbeeren. Starten wir also gut in den Morgen und vergessen wir nicht auf die Vorzüge der pflanzlichen Natur.
Eine Tasse für die Verdauung
2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blätter der Himbeeren werden mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergossen. 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Danach schluckweise zum herkömmlichen Frühstück trinken, am besten ungesüßt. Das regt den Stoffwechsel an, tut den Verdauungsorganen gut und hilft mit, auf natürliche Weise das Wohlbefinden zu steigern. www.kraeuterpfarrer.at
Himbeere, Fruchtzweig (Rubus idaeaus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese