Beruhigend einwirken
16. Mai 2022 Waschung für Kleinkinder
Heute möchte ich meine Kolumne mit einem großen Dankeschön beginnen! Es gilt den jungen Eltern, die ein volles und ganzes Ja zum Leben sagen und froh sind, Kindern das Leben schenken zu dürfen. Papst Franziskas hat erst vor kurzem darauf hingewiesen, dass die geringe Geburtenrate zu den größten Nöten unseres Kontinentes Europa zählt. Gewiss ist das Erziehen und Versorgen der Kinder keine leichte Aufgabe, aber der Mensch lässt sich durch nichts ersetzen. Um nun im Umsorgen der Babys einen Rat geben zu wollen, brauche ich heute das Echte Labkraut (Galium verum), das auch Gelbes Labkraut genannt wird. Von diesem Gewächs geht eine sehr positive Ausstrahlung aus. Wenn es im Hochsommer entlang der Feldraine, Wiesen- und Waldränder zu seiner vollen Entfaltung gelangt, strömt von diesem Gewächs ein honigartiger Duft aus, der gleichzeitig ein untrügliches Erkennungsmerkmal darstellt. Das gibt schon einen Hinweis darauf, dass in diesem Heilkraut ätherisches Öl eingelagert ist. Flavonoide und pflanzliche Farbstoffe sind ebenfalls Inhaltssubstanzen der Pflanze. In der Tradition der Naturheilkunde wurde das Labkraut im Laufe der Jahrhunderte bei verschiedenen Beschwerden herangezogen, wie etwa bei Leiden des Nieren- und Blasenbereiches. Um Kleinkinder zu pflegen, genügt es, sich auf die äußerliche Verwendung der Droge zu beschränken. Wer ein Baby hütet und pflegt, weiß natürlich wohl oder übel um die Phasen, in denen das Kleinkind ohne ersichtlichen Grund weint. Da ist es nur recht und gut, ihm die volle Aufmerksamkeit und Präsenz zu schenken. Darüber hinaus lässt sich das Echte Labkraut zu Hilfe nehmen, um die ersehnte Entspannung anzusteuern.
Abreibung mit einem Tee
2 Esslöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blüten des Echten Labkrautes mit 1/2 Liter kochendem Wasser aufgießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Im mäßig warmen – also nicht heißen – Tee einen Waschlappen tränken und damit den ganzen Leib des Babys sanft abreiben. Oder man fügt den Aufguss einfach dem Badewasser für das Kind bei. Das fördert in der Regel die Beruhigung des Babys. Natürlich nur bei vorausgesetzter Verträglichkeit durchführen. www.kraeuterpfarrer.at
Echte Labkraut (Galium verum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese