Den Gaumen einsetzen
4. Mai 2022 Knospen und junge Blätter kosten
Mit den Erleichterungen, die nun mit den sinkenden Zahlen der Corona-Statistik einhergehen, fühlen sich viele von uns wieder ein Stück freier. Und was wir erneut schätzen lernen, ist die Möglichkeit, einander zu besuchen und in froher Runde zu begegnen. Jetzt im fortlaufenden Frühling möchte ich dazu einladen, ebenso die verschiedenen Sinne zum Einsatz zu bringen, um das Wiedersehen mit den grünenden Pflanzen zu feiern. Gewiss kommt wohl das Auge am meisten auf seine Rechnung, da sich in den Landschaften farblich alles umstellt. Zudem wird die Nase mit den Düften beschenkt, die sich nach dem Öffnen der Blüten in die umliegende Atmosphäre verbreiten. So manche jungen zarten Blätter und aufspringenden Knospen besitzen darüber hinaus noch ein interessantes Angebot: sie dürfen mit dem Gaumen in Berührung kommen und dort für manch positive Überraschung sorgen. Für gewöhnlich bedient man sich in der praktisch angewandten traditionellen Klostermedizin entweder der Blüten der Bäume wie z. B. von den Linden. Die Rinde fingerdicker Zweige ist ebenso eine wertvolle Trägerin von Inhaltsstoffen wie bei der Eiche oder der Weide. Da nun aber alles zur Sonne hindrängt und sich oft in einer kurzen Phase entfaltet, ist es an der Zeit, am jungen Grün der Bäume nicht vorüberzugehen. In den Blättern sind nicht nur die Substanzen gespeichert, die ein kräftiges Wachstum gewährleisten, sondern es befinden sich dort auch zusätzlich Bitter- und Gerbstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe, die über die Verdauung einen vitalisierenden Effekt in unsere Physis einbringen. Und das Verarbeiten all dessen, was uns über die Lippen kommt, beginnt ja bereits in der Mundhöhle.
Neuer Geschmack im Frühling
Aufspringende Knospen und ganz junge weiche Blättchen in den Mund nehmen und kauen. Dafür kommen vor allem Lindenbäume, Birken, Eichen und Ahornbäume infrage. Mit dem einsetzenden Speichelfluss gelangen die Inhaltsstoffe des frischen Grüns über den Verdauungstrakt in den Organismus. Das unterstützt unser Immunsystem und sorgt für Erfrischung von innen heraus. Und zur Sicherheit: nur die Pflanzen dahingehend verwenden, die jemand auch wirklich kennt und weiß, dass sie nicht giftig sind! Andernfalls die Finger davon lassen! www.kraeuterpfarrer.at
Lindenblüten und Blätter

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese