Mehr Wohlbefinden im Schuh

30. April 2022
Ackerschachtelhalm bremst Schweiß Seitdem die Mobiltelefone die Schritte mitzählen, die jemand an einem Tag zurücklegt, ist damit gleichzeitig beim Smalltalk für Gesprächsstoff gesorgt. Denn immerhin kann man sich mit anderen messen und vielleicht auch ein bisschen angeben, wenn die Anzahl der Schritte dabei sehr hoch gestiegen ist. Eine andere Frage, die sich bei der Betätigung unserer Füße stellt, ist die Befindlichkeit, die einem mehr oder weniger Lust auf das Gehen macht. Einerseits können Schmerzen eine Beeinträchtigung darstellen oder einfach die übermäßige Produktion von Schweiß. Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist in der Lage, als Heilkraut einen guten Beitrag zu einem gesteigerten Wohlbefinden zu leisten. Dieses Gewächs stellt eine häufige Begleiterscheinung der agrarischen Flächen hierzulande dar. Es sprießt vor allem an den feuchten Rändern, wo sich ganz leicht eine Staunässe bilden kann, die andere Pflanzen gar nicht mögen. Für die Naturheilkunde sind ausschließlich die grünen Wuchsteile des Zinnkrautes (anderer Name für Ackerschachtelhalm) von Interesse. Darin werden u. a. Kieselsäure, Kalium, Kalzium, Flavonoide und Saponine eingelagert. Damit hat man die Möglichkeit, den Körper von außen her zu pflegen und zu unterstützen, wobei dann auch die Füße nicht zu kurz kommen. Es sind gerade die Gliedmaßen, die uns den ganzen Tag über tragen und im wahrsten Sinne des Wortes für ein Weiterkommen sorgen. Daher ist es wert, sich ihrer in einem vernünftigen Maß zu widmen. Für diesen Zweck lässt sich das Zinnkraut relativ einfach aufbereiten. Man hat damit eine Unterstützung zur Hand, die bei Schweißfüßen wohltuend zum Tragen kommen kann.   Ansatz in Alkohol Von frischen grünen Trieben des Ackerschachtelhalms 30 g zerkleinern und in 1/4 l gutem Kornbrand oder Obstler 14 Tage lang in einem verschlossenen Glasgefäß in der Sonne ansetzen. Täglich einmal gut durchschütteln. Danach abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen. Mit dieser Tinktur lassen sich gewaschene und gut abgetrocknete Füße einreiben, um so das Schwitzen in den Schuhen zu reduzieren. Gleichzeitig zur Begleitung jeden Tag 1 Tasse Zinnkrauttee trinken. www.kraeuterpfarrer.at Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya