Pflanzliche Energie

29. April 2022
Von Königskerzen nutzen Wahrscheinlich geht es vielen so wie mir: ich bin in Hinsicht der momentanen meteorologischen Lage einerseits froh, dass es nun endlich geregnet hat, andererseits aber täte mir ein bisschen mehr an Wärme und Sonne ganz gut. Gott sei Dank liegt es jedoch nicht in meiner Macht, so etwas zu regeln. Immerhin sind es letztlich die Pflanzen, die sich in der Natur bei jedem Wetter zu bewähren haben und dabei etliches für uns aufbereiten und speichern. Ein Paradebeispiel dafür ist wohl die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), die zu den besonders liebenswerten Individuen unserer heimischen Flora zählt. Sie ist eine ausgesprochene Freundin der Sonne und kann sich auf trockenen Standorten ganz gut behaupten. Dazu kommt noch, dass sich in ihren Blüten, die in der pflanzlich praktizierten Heilkunde seit Jahrhunderten genutzt werden, ätherische Öle, Flavonoide, Aucubin und Saponine als Inhaltsstoffe befinden. Mit ihnen gehen stärkende und entzündungshemmende Effekte einher. Weiß jemand darum, so ist es auch möglich, diese Vorteile konkret zum Einsatz zu bringen. Die Königskerze ist eine gute Unterstützerin der Atemwege. Bei verhärtetem und lang anhaltendem Husten kann auf sie zurückgegriffen werden. Auch bei verschleimten Bronchien hilft die Königskerze mit, wieder freier atmen zu können. Heute möchte ich einen zusätzlichen physischen Bereich nicht aussparen, nämlich den Rachen und den Hals. Dort kann ein Kratzen die Stimme beeinträchtigen, eine Heiserkeit sich festsetzen und leider auch eine Erkältung eine unangenehme Entzündung mit sich bringen, die sich meist schmerzvoll anfühlt. Am besten ist es dann sicher, auf das Gurgeln nicht zu verzichten. Und das mithilfe der Königskerze.   Blüten aufbrühen 2 Teelöffel voll getrocknete Blüten der Großblütigen Königskerze mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Zusätzlich sollte der Aufguss auch noch filtriert werden, da sich auf den Blüten feine Härchen befinden, die ihrerseits einen Reiz im Hals auslösen können. Dieser Königskerzentee eignet sich sehr gut, um bei Heiserkeit und rauem bzw. entzündetem Rachen eine lindernde Begleitung durch Gurgeln bereitzustellen. Mehrmals am Tag durchführen. www.kraeuterpfarrer.at Großblütige Königskerze (Verbascum thapsiforme oder densiflorum)  © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya