Zum Thema Allergien
5. Januar 2022 Eisenkraut als Vorbeugung
Wie wir auf unsere Umwelt reagieren, hängt direkt mit unserer jeweiligen Verfassung zusammen. Wenn wir unter Druck stehen und eine große Last an zu lösenden Problemen auf unser Gemüt drückt, so fällt es uns schwer, ruhig und ausgeglichen zu bleiben. Es ist in diesem Zusammenhang interessant zu beobachten, dass Vergleichbares auch im Körper passiert. Das Eisenkraut (Verbena officinalis) bringt uns heute auf eine Spur, die uns hinführt zum Thema Allergie. Dort ist es zwar nicht in erster Linie das Emotionale, das aus dem Gleichgewicht zu kommen scheint, sondern die Organe signalisieren eine vorliegende Unverträglichkeit einer Substanz. Gewiss ist es dann angesagt, mithilfe einer zuverlässigen medizinischen Diagnose herauszufinden, was die Betroffenen zu meiden und worauf sie zu achten haben. Mit Hilfe der Pflanzen ist es jedoch auch möglich, sehr viele die Gesundheit betreffende Zustände zu begleiten. Im Eisenkraut sind Glykoside und Flavonoide eingelagert, die dem Organismus auf verschiedene Weise unterstützen können. Unter anderem wird auch die Haut durch die Verwendung des Eisenkrautes gestärkt. Da Allergien manchmal erst in einem fortgeschrittenen Lebensalter auftauchen können, ist es angesagt, durch die Hilfe von natürlichen Mitteln eine vorbeugende Maßnahme zu ergreifen. Und genau dafür steht uns das Eisenkraut zur Verfügung. Ein Aufguss mit den getrockneten Wuchsteilen ist schnell hergestellt und wird dann eine Zeitlang konsequent getrunken.
Aufguss mit Eisenkraut
Von getrockneten und zerkleinerten blühenden Trieben des Eisenkrautes 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen. Schluckweise bei annehmbarer Trinktemperatur zu sich nehmen. 3 Wochen lang jeweils in der Früh und am Abend durchführen. Das stärkt die Haut und lässt sie resistenter gegenüber auftauchenden Allergien werden. www.kraeuterpfarrer.at
Eisenkraut (Verbena officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese