Bei kalten Temperaturen
9. Dezember 2021 Heidekraut stärkt die Blase
Frische Luft tut gut. Das merken wir, wenn unsere Innenräume, in denen wir uns aufhalten, bei kurzzeitig weit geöffneten Fenstern einen Austausch der Atmosphäre erfahren. Ein regelmäßiger Spaziergang sorgt zudem, dass die Lunge freier atmen kann und der Körper insgesamt abgehärtet wird. Freilich ist ein Aufenthalt im Freien gerade dann, wenn sich die Temperaturen des Wetters rund um den Gefrierpunkt herum einpendeln, auch mit anderen Konsequenzen verbunden. Vor allem die Blase ist es, die sich nicht so erfreut über die Kälte zeigt. Daher soll das Heidekraut (Calluna vulgaris) heute wieder in Erinnerung gerufen werden. Dieses Gewächs birgt u. a. Flavonoide, Glykoside, Arbutin und organische Säuren in sich. Diese Wirksubstanzen sind gut geeignet, um der Harnblase eine Unterstützung aus der Natur zukommen zu lassen. Gerade bei einem feucht-kalten Wetter und nach einem längeren Aufenthalt im Freien bzw. in Räumlichkeiten, die über keine Heizung verfügen, kann es leicht zu einer Reizung der Blase kommen. In diesem Fall ist es gut, sich erstens warm anzuziehen, um so besser gegen eine etwaige Erkältung gewappnet zu sein. Und außerdem soll vermehrt ein Tee getrunken werden, der sich als stärkend und beruhigend erweist. Gewiss ist es notwendig, beim Verwenden eines Heilkrautes – so auch des Heidekrautes – eine längere Ausdauer zu haben. Wer in diesem Sinne und bei voller Verträglichkeit konsequent bleibt, kann dementsprechend die Früchte des Erfolges abschöpfen.
Zur Stärkung der Blase
2 Teelöffel getrocknete und zerkleinerte Triebspitzen des Heidekrautes mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen. Abends ca. 2 Stunden vor dem Schlafengehen trinken. 3 Wochen lang durchführen, um so die Blase zu stärken und zu beruhigen. Das kann sich gerade in der kalten Jahreszeit als hilfreich herausstellen. www.kraeuterpfarrer.at
Heidekraut oder Besenheide (Calluna vulgaris) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese