Ein Gruß aus dem Frühling
10. Oktober 2021 Lungenkraut hilft auch im Herbst
Wer sich für die Entwicklungen in der Modebranche interessiert, den wird es nicht verwundern, dass die Designer der aktuellen Trends jeweils ihrer Zeit voraus sind. Denn immerhin will all das, was Mann und Frau künftig am Leib tragen sollen, bereits fertig produziert in den Regalen lagernd gefunden werden, sobald eine neue Phase des Jahres anbricht. Ich mache es heute umgekehrt: ich gehe nun ins Frühjahr zurück, um mich dort bei den Heilkräutern im Geiste umzusehen. Das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) gehört sicher zu den ganz prominenten Vertretern einer sich jährlich erneuernden Vegetation der heimischen Auen und Wälder. Es zählt zu den so genannten Raublattgewächsen (Boraginaceae) und ist somit u. a. mit dem Vergissmeinnicht verwandt. Die Inhaltsstoffe des Lungenkrautes setzen sich aus einem hohen Anteil an Kieselsäure und aus Flavonoiden, Schleim- und Gerbstoffen sowie aus Gerbsäure zusammen. Die Blätter des Heilkrautes erinnern übrigens mit ihren hellen Flecken an ihrer Oberseite an eine geschwächte bzw. erkrankte Lunge, was offenkundig zu der speziellen Namensgebung der Pflanze geführt hat. Einer Logik folgend, haben die Menschen in früheren Jahrhunderten den Schluss daraus gezogen, dass im Lungenkraut auch eine heilende und stärkende Kraft liegt, die den Atemwegen zugutekommt. Nun gibt der gegenwärtige Herbst nicht selten Anlass, dass sich Heiserkeit und Erkältungen einstellen. Ist dies der Fall, kann der Frühlingsbote jetzt ebenso wieder ins Gedächtnis gerufen und als Begleitung für eine raue Stimme herangezogen werden.
Tee bei Heiserkeit
Von getrockneten und zerkleinerten Blättern und Blütentrieben des Lungenkrautes 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Zum Schluss abseihen, mit etwas Honig und Zitronensaft ergänzen und ziemlich warm trinken. Das erweist sich als gute Methode, um bei Heiserkeit etwas für die Stimme zu tun. Genauso ist es möglich, mit dem ungesüßten Tee zu gurgeln. Das tut dem ganzen Rachenbereich gut. www.kraeuterpfarrer.at
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese