Hopfen und Melisse
23. August 2021 Zwei Heilkräuter in eins bringen
Wenn ich heutzutage die anstehenden Hochzeiten zusammen mit den Brautleuten als Priester vorbereiten darf, so ist es immer interessant zu erfahren, wie sich zwei Menschen gefunden haben. Das ist je unterschiedlich und individuell. Mir ist es aber dabei noch nie untergekommen, dass jemand bewusst auf Brautschau gegangen ist. Das klingt in heutigen Ohren ohnehin etwas antiquiert. Wie dem auch immer sei, versuche ich trotzdem, zwei zusammenzuspannen: es geht aber hier um Pflanzen, nämlich um den Hopfen (Humulus lupulus) und die Melisse (Melissa officinalis). Sie besitzen beide eine große Popularität. Denn der Hopfen ist als Beigabe zum Prozess des Bierbrauens in aller Munde. Und die Melisse kennen ebenso sehr viele, die eine Affinität zu Kräutern und Garten aufweisen. Das Hanfgewächs Hopfen trägt als Inhaltsstoffe Bitter- und Gerbstoffe in sich und auch noch Flavonoide. Beim Lippenblütler Melisse wiederum ist der hohe Anteil an ätherischem Öl besonders hervorzuheben. Die zwei Gewächse passen deswegen so gut zusammen, weil ihnen eine beruhigende und eine schmerzlindernde Kraft innewohnen, um die schon unsere Altvorderen und vor allem die traditionelle Klostermedizin gewusst haben. Was sich damals bewährt hat, lässt sich auch heutzutage erneut aufgreifen. Bei vorübergehend auftretenden Kopfschmerzen etwa sucht so mancher nach einer lindernden Hilfe. Bei Migräne, die wiederholt die davon Betroffenen heimsucht, ist ebenfalls eine Linderung der Beschwerden wünschenswert. Vielleicht kann dann ein Kräuterduo einen begleitenden Weg aufzeigen, um damit besser zurechtzukommen.
Kräutermischung aufgießen
Getrocknete und zerkleinerte Hopfenblütenzapfen und ebenso aufbereitete blühende Triebe der Melisse zu gleichen Teilen abmischen. 2 Teelöffel davon mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, hernach abseihen. Ungesüßt schluckweise trinken, über den Tag verteilt je nach Belieben 2 bis 3 Tassen davon. Das kann sich als beruhigend und entspannend erweisen, vor allem dann, wenn sich jemand aufgrund von Kopfschmerzen unwohl fühlt. www.kraeuterpfarrer.at
Hopfen (Humulus lupulus) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese