Blütenkraft am Abend

26. Juli 2021
Ringelblumen als Abreibung Jetzt, wo wir ein bisschen merken, dass die Tage wieder kürzer werden – d. h. dass die Sonne später auf- und früher wieder untergeht – ist es dennoch schön, gerade die Abendstunden zu genießen und nach Möglichkeit auf verschiedene Art auszukosten. Egal, ob es einem mehr gefällt, diese wertvolle Zeit allein oder eben in froher freundschaftlicher Gesellschaft zu verbringen: sie darf der Entspannung und dem Aufatmen nach vollbrachter Arbeit dienen. Im Geiste stelle ich heute dazu Ringelblumen (Calendula officinalis) auf den Tisch. In den Gärten stehen diese beliebten Heilgewächse nun in voller Blüte und warten quasi nur darauf, dass man sie für das eigene Wohl in Anspruch nimmt. Gerade dann, wenn die Sonne scheint, ist es gut, die Triebe abzuschneiden und die Kronblätter der Blüten abzuzupfen. Hernach werden sie gründlich getrocknet und in einem geeigneten Gefäß aufbewahrt. Zu den Inhaltsstoffen, die dort eingelagert sind, zählen u. a. Flavonoide, Carotinoide und auch Cumarine. Diese zeitigen auf der Haut in der Regel eine gute Wirkung, die mithilfe einer geeigneten Anwendung an den ganzen Körper weitergeleitet werden kann. Heute möchte ich daher einen Tipp geben, wie dies gerade zum Abschluss eines Tages konkret geschieht. Immerhin ist ja die Nacht dazu da, dass wir neue Kräfte sammeln und selbst im Urlaub entspannt und daher gut gelaunt daraus wieder aufwachen. Die Ringelblume soll uns dabei helfen. Körperabreibung Von getrockneten Blütenblättern der Ringelblume ca. 2 Esslöffel voll mit 1/2 Liter kochendem Wasser abbrühen. Noch 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, ehe der Aufguss abgeseiht wird. Einen Waschlappen darin tränken, um so den ganzen Körper mit dem lauwarmen Ringelblumen-Absud einzureiben. Das schenkt dann ein abendliches Wohlgefühl, das vor allem einem fettigen Hauttyp gut tut. Zudem fördert es die Schlaffreudigkeit. www.kraeuterpfarrer.at Ringelblume (Calendula officinalis) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya