Nach Erleichterung suchen

19. April 2021
Im Hopfen finden Das Leben hat viele Seiten. Gewiss streben wir nach allem, was angenehm ist, uns gut tut und das Erfolgreich-Sein ermöglicht. Hat man aber eine gewisse Strecke an Lebensjahren hinter sich gebracht, so weiß man sehr wohl darum, dass es zu einem Reifungsprozess unbedingt dazugehört, Unangenehmes durchgemacht zu haben und auch den Schattenseiten der eigenen Existenz zu trotzen. Gewiss schafft man dies nicht immer alleine. In der pflanzlichen Natur etwa stehen uns sehr viele Unterstützungen zur Verfügung. Eine davon heißt Hopfen (Humulus lupulus). Dieses sich an einer Rankhilfe emporschlingende Gewächs hat eine sehr lange und historisch dokumentierte Verwendungsgeschichte. Ganz klar, dass den meisten das Bierbrauen als erstes dazu einfallen wird. Beim Herstellen dieses schäumenden „Gerstensaftes“ sind nämlich auch die Inhaltsstoffe der weiblichen Blütenzapfen des Hopfens von großer Bedeutung, die da sind: Gerbstoffe, Bitterstoffe und ätherisches Öl. Diese besitzen nicht bloß einen konservierenden und keimabwehrenden Effekt, sondern sie tragen weiters dazu bei, dass sich z. B. das Nervengeflecht des Menschen entspannen und gleichsam neu auftanken kann. Und genau das ist gefragt, wenn wir vorübergehend unter Schmerzen leiden, die ihren Ausgangspunkt im Bewegungsapparat unserer Physis haben. Und genau dann ist es wichtig, um die lindernde Wirkung des Hopfens zu wissen. Übrigens möchte ich nochmals das Bier ins Spiel bringen. Diesmal aber nicht, um aus einem kühlen Humpen über die Kehle geleitet zu werden, sondern vielmehr dazu, um den Hopfen selbst aufzubereiten. Waschung mit Hopfen und Bier Von getrockneten Hopfenzapfen nimmt man eine Menge von ca. 20 g und übergießt sie mit 1/2 Liter Bier. Danach gut aufkochen und dann abseihen. Mit der so angerichteten Flüssigkeit führt man am besten abends lauwarme Waschungen durch, wenn man unter Gelenks- und Gliederschmerzen leidet. Dieses Hausmittel stellt eine lindernde Hilfe dar, die übrigens auch mit frischen Blüten und Ranken des wildwachsenden Hopfens durchgeführt werden kann. www.kraeuterpfarrer.at Hopfen (Humulus lupulus) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya