Gerade im Frühjahr
31. März 2021 Rosmarin erfrischt
Wir kennen es alle: mit den wärmer werdenden Temperaturen und dem verordneten Wechsel zur so genannten Sommerzeit fühlt man sich ein Stück weit müder als sonst. Was immer auch die Gründe für ein derartiges Empfinden sein mögen, liegt es letztlich an uns selbst, mit diesem Umstand gut umzugehen. Denn nicht alle haben den Vorzug, Ferien zu haben und so auch länger im Bett bleiben zu können. Obwohl das heutige Heilkraut mit seiner blühenden Präsenz erst im Sommer ganz aktuell ist, möchte ich es trotzdem jetzt schon bewerben. Es ist der Rosmarin (Rosmarinus officinalis), der zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler zählt. Von ihm geht der herrliche Duft aus, den man mit diesem Gewürz ohnehin verbindet. Ätherisches Öl, Terpene, Thymol, Gerbstoff und -säure zeichnen dieses Gewächs als Inhaltsstoffe aus. Um jetzt nicht den Mund allzu wässrig zu machen, wenn ich vielleicht so manches österliche Gericht in den Fokus unserer Aufmerksamkeit rücken würde, will ich lieber beim Guten bleiben, das auch für den Bruder Leib direkt von dieser Pflanze ausgeht. Sucht man nach einem belebenden Hilfsmittel im Angebot der Mutter Natur, landet man über kurz oder lang beim Rosmarin. Müdigkeit, Niedergeschlagenheit oder ein gesenkter Blutdruck können der Anlass sein, um sich des duftenden Krautes zu bedienen. Durch die vorhandenen getrockneten Blätter der Triebe, die man alljährlich generell am besten vor der Blüte desselben abzupft, kann man auch schon im Frühling mit dem Rosmarin dafür sorgen, dass es einem wieder besser geht. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert, will man nicht unbedingt zu den Typen zählen, die man landläufig als „fader Zipf“ bezeichnet.
Belebender Tee
Von getrockneten und zerkleinerten Triebspitzen und Blättern des Rosmarins nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und dann 1/4 Stunde lang zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und langsam schluckweise zu sich nehmen. Das zeitigt in der Regel eine belebende Wirkung und tut somit dem Kreislauf gut, wenn dieser bei Frühjahrsmüdigkeit und aufgrund eines niedrigen Blutdruckes für ein Unwohlsein sorgt. www.kraeuterpfarrer.at
Rosmarin mit Blütendetails (Rosmarinus officinalis) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese