Bei verschleimten Atemwegen

4. Januar 2021
Auf den Ysop nicht vergessen Es will wohl kaum jemand von uns gerne krank werden. Gerade in Zeiten wie diesen legen wir umso mehr Wert darauf, fit und gesund angetroffen zu werden, damit es keine Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit gibt, wenn wir z. B. das Nötige einkaufen gehen möchten. Zwei Begriffe sind meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang von hoher Bedeutung: die Vorsorge und ebenso die Nachsorge. Und um die tägliche öffentlich-mediale Berichterstattung zu ergänzen, möchte ich dezidiert betonen, dass es neben dem Thema Corona noch andere Krankheiten zu bedenken gibt, die momentan aktuell sind. Der Ysop (Hyssopus officinalis) soll mir dabei helfen, den Horizont dahingehend zu weiten. Eine Entzündung der Atemwege kann z. B. viele Ursachen haben. Im Ysop stecken sowohl gute Inhaltsstoffe, die der Vorsorge – also der Stärkung der Lunge – dienen können und ebenso auch die Kraft, die man dann nutzen kann, wenn eine Erkrankung der Bronchien sich schon wieder dem ersehnten Ende zuneigt. Ätherisches Öl, Hesperidin, Gerbstoffe und Apfelsäuren sind neben anderen nutzbringenden Substanzen im Kraut des Lippenblütlers eingelagert. Was soll man also tun, da es gilt, mit gebotener Vorsicht wieder auf bessere Zeiten zuzugehen? Die Atemwege sind im Zuge eines Infekts sehr oft verschleimt. Da ist es gut, wenn man die sich angelagerte zähe Flüssigkeit wiederum abhusten kann. Im Ysop steht uns gerade hierfür eine pflanzliche Unterstützung zur Verfügung, die ganz leicht eingesetzt werden kann. Und mit der nötigen Geduld ist es alsdann wieder möglich, freier zu atmen. Ysop-Tee bei Rekonvaleszenz  Vom getrockneten blühenden Kraut des Ysops nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen und 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen und schluckweise trinken. Gerade nach einer starken Erkältung, die mit einem trockenen Husten einhergegangen ist, wäre es ratsam, den Tee morgens und abends (je 1 Tasse) über längere Zeit hindurch (3 Wochen) einzunehmen, um damit ein Ausheilen der Bronchien zu unterstützen. www.kraeuterpfarrer.at Ysop (Hyssopus officinalis) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya