Den Darm stärken

31. Dezember 2020
Mit Echtem Labkraut Liebe geht durch den Magen – so heißt es, wenn man irgendwo gut bekocht wird und zu Hause ebenfalls der Tisch immer reichlich mit äußerst guten Speisen gedeckt ist. Und so dürfen wir uns jetzt gerade zu den Feiertagen wohl kaum beklagen, was die Qualität und die Menge des Essens anbelangt. Die Folgen sind aber ebenso bedenkenswert. Das betrifft nicht nur eine allenthalben eintretende Erhöhung des Körpergewichtes bzw. die Zunahme des Bauchumfanges. Magen und Darm sind gleichermaßen von einem üppigen Nahrungsangebot betroffen. Das Echte Labkraut (Galium verum) zählt zu den Heilkräutern, die nicht ganz oben auf der Liste der Popularität in der praktischen häuslichen Verwendung stehen. Das tut aber der Tatsache noch keinen Abbruch, dass es sich hierbei um ein sehr nützliches Gewächs handelt. Kieselsäure, Gerbstoffe, Flavonoide und organische Säuren sowie ätherisches Öl zählen u. a. zu den Inhaltsstoffen der Pflanze. Sie blüht in einem herrlichen goldgelben Farbton und säumt im Hochsommer die Feldraine und die Ränder trockener Wiesenflächen. Hält man sich bei Sonnenschein in der Nähe des Labkrautes auf, so kann man mit der Nase einen honigartigen Duft feststellen, der von dessen Blüten ausgeht. Um nun die Vorteile des Heilgewächses auch für die eigene Gesundheit entgegennehmen zu können, ist es möglich, das Kraut auf verschiedene Weise aufzubereiten. Jetzt in der Winterszeit ist es wohl naheliegend, des Öfteren einen warmen Tee zu trinken, um sich so etwas Gutes zu tun. Vor den Mahlzeiten lässt sich dies sicher leicht ins zurechtgelegte Tagesprogramm einschieben. Damit stärkt man gleichzeitig die Tätigkeit des Magens und die Funktion des Darmes. Es ist gerade dieser Bereich des Körpers, der dafür sorgt, dass ein allgemeines Wohlbefinden aufrecht erhalten werden kann. Und dies geschieht zudem auf natürliche Art. Tee regelmäßig trinken Von getrocknetem und zerkleinertem blühenden Echten Labkraut nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen und dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen und auf Trinktemperatur abkühlen lassen. Den Tee 3mal pro Tag ca. 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten trinken, um so die Wirkstoffe des Labkrautes dem Magen und Darm zur Unterstützung zukommen zu lassen. www.kraeuterpfarrer.at Gelbes oder Echtes Labkraut (Galium verum) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya