Leuchtend gelbe Kraft
3. Dezember 2020 Die Blüten der Sonnenblume
Es tut uns allen wohl gut, immer wieder Lichtblicke empfangen zu dürfen, die Hoffnung und Zuversicht beinhalten. Bis das alltägliche Leben erneut einen befreiten Verlauf nehmen kann, wird es wohl noch eine Weile dauern. Die Gesunderhaltung von möglichst vielen Bewohnern unseres Landes liegt jetzt ganz oben auf. Das schließt auch die Aufmerksamkeit für die Kräfte der Natur mitsamt ihrer gottgegebenen Heilpflanzen mit ein. Es wäre in meinen Augen fatal, wollte man die Zukunft der humanen Vitalität bloß irgendwelchen Ergebnissen und Produkten aus Laboren anvertrauen. Die Sonnenblumen (Helianthus annuus) sind, seitdem sie vom amerikanischen Festland nach Europa gekommen sind, ein fixer Bestandteil der gärtnerischen Gestaltung. Selbst die Landwirtschaft schätzt schon über lange Zeit den Korbblütler, der ja großflächig angebaut und in der Folge auch geerntet wird. Die Kerne der Sonnenblumen dienen der Ölgewinnung und der Futterherstellung. Was dabei oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass ebenso die Blütenblätter zu naturheilkundlichen Zwecken genutzt werden können. Sie enthalten neben Flavonoiden und Glykosiden noch Carotinoide, die dem menschlichen Organismus durchaus zuträglich sein können. Gerade in Zeiten von Erkältungen ist es ratsam, die Sonnenblumen nicht aus dem Blickfeld zu verlieren, sondern sie mit Maß und Ziel zum Einsatz zu bringen. Damit steht nämlich ein immunstärkender Effekt in Verbindung, den man als Angebot der Schöpfung nicht ausschlagen sollte. Zudem kann sich ein mit Sonnenblumen-Blütenblättern angerichteter Aufguss als fieberreduzierend erweisen. Das sind ja nicht die schlechtesten Aussichten in Zeiten wie diesen.
Hilfreicher Zusatz
Ist man in Grippezeiten eher dazu bereit und geneigt, zu wohltuenden Kräutertees zu greifen, dann habe ich dazu folgenden Rat: mischt man verschiedene getrocknete Heilpflanzen zusammen oder nimmt man auch nur eines davon, kann man getrocknete Sonnenblumen-Blütenblätter als Zusatz beigeben, um damit die Immunkraft zu stärken und dem Organismus bei Fieber eine wirksame Begleitung zu bieten. Im Heißaufguss wird der Tee dann zubereitet (2 TL für ¼ l), von dem man in der Regel 3 Tassen pro Tag zu sich nimmt. www.kraeuterpfarrer.at
Sonnenblume (Helianthus annuus) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese