Damit Wunden wieder Geschichte sind

24. November 2020
Die Hauhechelwurzel verwenden Das historische Geschehen, das sich auf unserem Kontinent im vergangenen Jahrhundert abgespielt hat, ist längst noch nicht eine Phase, die wir im wahrsten Sinne des Wortes ad acta legen und somit für immer den Archiven überlassen könnten. Zu viele Verwundungen, von denen die heute noch Lebenden gezeichnet sind, müssen nach wie vor benannt und im gesellschaftlichen Diskurs aufgegriffen werden. Unsere rein physischen Wunden heilen im Vergleich dazu viel, viel schneller. Die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) etwa kann dazu einen Beitrag liefern. Dieses Gewächs hat den Vorzug, auf recht trockenen Standorten das Auslangen zu finden und somit auch mit wenig Niederschlag gut zurechtzukommen. Das ermöglicht ihr vor allem die stark ausgebildete Wurzel, die auch für die praktisch angewandte Naturheilkunde von großem Interesse ist. Ätherische Öle und Flavonoide zeichnen diesen unterirdischen Wuchsteil aus. Dieses Wissen wiederum kann man sich zunutze machen, um in der Behandlung von äußeren Wunden eine begleitende Maßnahme zu ergreifen. Gerade dann, wenn man sich sicher ist, dass dort die Gefahr einer Entzündung derselben gebannt ist, bringt eine Auflage in Form eines Hausmittels im besten Fall einen Fortschritt des Heilungsprozesses mit sich. Dazu benötigen wir die aufbereitete Wurzel der Dornigen Hauhechel. Wer sie nicht selbst im hauseigenen Vorrat als vorhanden verzeichnen kann, wendet sich am besten an den Fachhandel bzw. an die Apotheken. In Zweifelsfällen ist es ohnehin unerlässlich, den Zustand einer Wunde von ärztlicher Seite beurteilen und behandeln zu lassen. Hauhechelwurzel-Essigabsud Von getrockneter und zerkleinerter Wurzel der Dornigen Hauhechel nimmt man 3 Esslöffel voll. Mit 1/2 Liter Apfelessig übergießen und 10 Minuten aufkochen. Danach abseihen. Mit Wasser 1 : 1 verdünnen und damit eine Auflage durchführen. Das kann mithelfen, um bei einer Wunde mit schorfigen Krusten den Heilungsprozess beschleunigend zu begleiten. www.kraeuterpfarrer.at Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya