Bei angespannten Nerven
29. September 2020 Frauenmantel beruhigt
Wenn ich auf so manche sommerliche Kräuterwanderung zurückblicke, dann habe ich immer noch Freude daran, was ich alles an wertvollen Gewächsen und Kräutern entdecken durfte. Viele Individuen machten durch ihre augenfälligen Blüten praktisch von alleine auf sich aufmerksam. Aber oft musste ich ebenso entlang der Vegetation am Wegrand oder auf einer Wiese genau schauen, ehe ich das Gesuchte aufspüren konnte. Dazu zählt sicher auch der Gewöhnliche Frauenmantel (Alchemilla vulgaris). Farblich hebt sich dieses zu der großen Familie der Rosengewächse zählende Heilkraut kaum von seinen grünen Nachbarn ab. Die Gestalt der Blätter, die zarten Blüten und die im Sonnenglanz schimmernden Wassertropfen (= so genannte Guttation), die den Frauenmantel an seiner Oberfläche kennzeichnen, machen ihn zu einem sehr ästhetischen pflanzlichen Partner. Daher gibt es auch etliche Zuchtformen desselben, die gerne für die Gartengestaltung verwendet werden. Männer mögen sich angesichts der Bezeichnung dieses botanischen Individuums nicht benachteiligt fühlen, denn der Frauenmantel hat für beide Geschlechter etwas übrig. Ein Grund dafür ist in seinen Inhaltsstoffen zu finden. Dazu zählen u. a. Gerbstoffe, ein wenig Salizylsäure, Harz und Lecithin. Als begleitende Hilfe dient dieses Geschenk der Natur gewiss auch bei Wechselbeschwerden. Aber man kann seine Blätter ebenfalls für andere leichte Beschwerden als Unterstützung in Anspruch nehmen. Was man nicht übersehen sollte, ist die Tatsache, dass in dem Grün des Frauenmantels auch eine nervenberuhigende und daher entspannende Kraft liegt, die man bei Bedarf für sich selbst in Anspruch nehmen darf. Gerade in Zeiten, in denen es im Hinblick auf ein bedrohliches Virus zu einer weit verbreiteten Unsicherheit kommt, die womöglich auch die Qualität des Schlafes beeinträchtigt, ist es ratsam, auf eine pflanzliche Unterstützung zurückzugreifen.
Tee für die Nerven
Von getrockneten und zerkleinerten Blättern des Gewöhnlichen Frauenmantels nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und dann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abseihen und auf Trinktemperatur auskühlen lassen. Bei angespannten Nerven und bei vermehrter Schlaflosigkeit am besten 2 Tassen pro Tag davon trinken. Vor allem am späten Nachmittag ist es klug, den Tee zu sich zu nehmen. Wer will kann ihn auch mit etwas Honig süßen. www.kraeuterpfarrer.at
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese