Besänftigung mit Kräutern
22. Februar 2020Labkraut als Unterstützung
Wir trennen sehr gerne verschiedene Bereiche voneinander: Privates und Öffentliches, Beruf und freie Zeit, übermäßigen Genuss und beschwichtigende Fastenkuren. Diese Reihe könnte man noch lange fortsetzen. Doch entspricht dies wirklich der Realität? Hermann-Josef Weidinger hat einmal folgendes niedergeschrieben: „Lebensfreude und Gesundheit hängen von einem nicht ohne weiteres durchschaubaren Wechselspiel zwischen den Nähr- und Wirkstoffen in unserem Organismus ab.“ Wenn ich darum heute das Echte Labkraut (Galium verum) beschreibe, dann hat das u. a. den Grund, um die Zusammenhänge von Leib und Seele wieder einmal aufzuzeigen und die wichtige Rolle zu betonen, die Heilkräuter dabei zukommen kann. Schauen wir uns daher die Wirkstoffe des wertvollen Geschöpfes, das die sommerlichen Wiesen und Fluren ziert, näher an. Cumarine, Flavonoide, verschiedene Glykoside, Gerbstoff, Kieselsäure und Spurenelemente sowie ätherische Substanzen zählen zu den Inhalten des Echten oder Gelben Labkrautes. Die Volksheilkunde hat es seit jeher verwendet, um vor allem Probleme mit der Verdauung zu begleiten wie z. B. Magen-Darm-Katarrhe, Leber- und Milzleiden oder auch bei Auftreten von Steinen bzw. Grieß in den Nieren. Es profitiert aber auch die Psyche von der Verwendung des Heilgewächses. Ganz leicht ist es möglich, dass ein äußerer Umstand uns innerlich aufwühlt. Wir sind dann eben aufgekratzt und finden kaum zu einer ausgeglichenen Balance. Das trifft ebenfalls zu, wenn unliebsame Eindrücke verarbeitet werden müssen, die sich negativ auf unser Gemüt auswirken können. Tu also dem Leib etwas Gutes, damit die Seele wiederum Freude hat, darin zu wohnen. Dies geschieht am besten, indem die Geschenke, die in der Schöpfung vorhanden sind, verwendet werden. Im Echten Labkraut ist genau so etwas zu finden.Tee für die Nerven
Von getrockneten und zerkleinerten Triebspitzen des blühenden Echten Labkrautes nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen. Bei Zuständen der nervlichen Anspannungen trinkt man am besten ein paar Tage hintereinander jeweils am Abend 1 Tasse von diesem Tee. So kann man besser zu einer ausgeglichenen Ruhe finden. www.kraeuterpfarrer.at
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese