Hilfe für Katzen
20. Dezember 2019Weihnachtlicher Anis
Der Mensch ist kein für sich alleine isoliertes Wesen, das sich nach Belieben das eine oder andere auf unserem Planeten aussuchen könnte, um sich dann wieder in eine widernatürliche Isolation zurückziehen zu können, wo einem Gott und die Welt völlig egal bleiben könnten. Vielmehr ist alles, was lebt und existiert, aufeinander zugeordnet. Haustiere waren für unsereins seit Beginn der Sesshaftigkeit immer Begleiter, Wächter, Nahrungsspender und Helfer bei schweren Arbeiten bzw. Lasten. Wir alle, die es gut meinen, sind schließlich daran interessiert, gesunde Tiere um sich zu haben. Lassen Sie mich daher heute den Anis (Pimpinella anisum) aus den Heilkräutern herausgreifen, um gerade jetzt vor Weihnachten auch die vierbeinigen Schmeichler und Mäusefänger namens Katzen zu bedenken. Immerhin besteht bei vielen von uns eine sehr enge Beziehung zu diesen Hausgenossen. Der Doldenblütler Anis hat seine ursprüngliche Heimat im Osten des Mittelmeerraumes. Schon zur Zeit der Römer hat er sich durch Handel und menschliches Zutun auch in unsere engere Heimat als Gartenpflanze ausgebreitet. Von Interesse sind natürlich vor allem die Früchte in Form von Aniskörnern. Denken wir z. B. an so manche köstliche Backware, die gerade rund um das Christfest angeboten und verkostet wird. Ein hoher Anteil an wertvollen ätherischen Ölen zeichnet den Anis aus. Dieser Umstand kann auch Katzen zugutekommen. So wirkt ein Tee, den man den Tieren warm eingibt, blähungstreibend und krampflösend. Ein Öl, das man mit dem Gewürz ansetzt, kann wiederum als Felleinreibung verabreicht werden, das mithilft, Läuse und Milben fernzuhalten bzw. den Juckreiz zu mindern, der mit diesen Parasiten einhergehen kann. Und schließlich hat der Anis ebenfalls eine gute Wirkung auf die Atemwege der Katzen.Pulver bei Lungenentzündung
Von Aniskörnern nimmt man eine genügende Menge und verreibt diese zu einem feinen Pulver. Ist das geschehen, so versucht man auf eine den Tieren entsprechende Weise, dieses Hilfsmittel den Katzen einzugeben, wenn sie an starker Erkältung oder gar an Lungenentzündung leiden. Nach einer Überlieferung von Hermann-Josef Weidinger sollte man dabei aber nicht mehr als 5 g des Anispulvers pro Tag verabreichen. www.kraeuterpfarrer.at
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese