Die Abwehrkräfte stärken

15. Oktober 2019

Holunderblüten im Herbst

In der öffentlichen politischen Diskussion rund um die Aufgaben, die eine neue Regierung in unserem schönen Land angehen wird müssen, steht das ökonomische Bestehen und dessen Absicherung oft zur Debatte. Gott geb‘s, dass hierbei gute Schritte für eine stabile Zukunft gesetzt werden können. Unabhängig von Geld und Arbeitsplätzen gilt es jedoch vorrangig ins Auge zu fassen, wie jeder seine geschenkte Gesundheit pflegen und erhalten kann. Denn das ist immerhin ein ganz hohes Kapital. Daher möchte ich einladen, die vorhandenen Ressourcen hierzulande wertzuschätzen, die uns in Form der Pflanzen zur Verfügung stehen. Der Holunder (Sambucus nigra) gehört zu jenen Heilgewächsen, die sehr häufig im menschlichen Umfeld von Siedlungen anzutreffen sind. An ihm sind sowohl die Blüten als auch die Früchte sehr wertvoll. Jetzt im Herbst ist es sicher klug, unsere ganze Physis zu stärken, denn mit den tieferen Temperaturen stellen sich auch gleichzeitig sehr leicht Erkältungen und grippale Infekte ein. In den Blüten des Holunders sind etliche Inhaltsstoffe gespeichert, die den ganzen Organismus stärken können. Dazu zählen u. a. ätherisches Öl, Glykoside und organische Säuren. Es gibt verschiedene Anleitungen, um diese Droge so aufzubereiten, dass wir auch einen Profit daraus ziehen können. Heute möchte ich zu einer sehr angenehmen und entspannenden Anwendung einladen, die uns gerade in Zeiten gut anstehen, da das Tageslicht weniger wird und die bergende Häuslichkeit wieder mehr an Zuspruch gewinnt. Die Haut, die unser größtes Organ am Körper bildet, ist diesmal die erste Empfängerin der Vorzüge des Holunders. Und eine Badewanne darf ebenfalls zur Verfügung stehen.

Bad mit Holunderblüten

Von getrockneten Holunderblüten nimmt die Menge von ca. 100 g. Diese werden mit 2 Liter kochendem Wasser übergossen. 1 Stunde lang zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Ins Badewasser als Beigabe leeren und ca. 20 Minuten in der Wanne bleiben. Die Haut nimmt die gute Wirkung der Holunderblüten entgegen. Somit wird der Gesamtorganismus in seiner Abwehrkraft gestärkt. Tut der Haut selbst ebenso gut. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya