Fröhliche Kräuter
3. März 2019Mit Lavendel zur Heiterkeit
Es ist wieder einmal an der Zeit, die Kräuterkunde von der eher heiteren Seite zu sehen, da es sich meinerseits hierbei weder um eine eigene Religion noch um eine besonders propagierte Ideologie handelt. Den Anschein erwecken zwar gar nicht so wenige, die sich irgendwelchen anonymen Kräften der Natur ganz überlassen, aber das hat hier an dieser Stelle keinen Platz. So mag man ein wenig schmunzeln, da man die Textbeschreibungen der Kräuter aus alten Büchern herausliest. Über den Lavendel (Lavandula angustifolia) – das Heilkraut des Jahres 2019 in Österreich – lesen wir im Kräuterbuch des Jacobus Theodorus Tabernaemontanus (gedruckt 1731) folgendes: „Es ist der Lavendel ein edel köstlich Gewächs, das vor vielen anderen Kräutern, welche in Deutschland wachsen, fast den Vorzug hat, kann zu vielen und mancherley Gebresten des menschlichen Leibes gebrauchet werden: Fürnehmlich aber ist er eine edle Arzney wider die alte und kalte Gebresten des Haubts, des Hirns und der Nerven, dieselbige zu stärcken, zu erquicken und zu erwärmen.“ Weiters rät Tischberg (= Tabernaemontanus ins Deutsche übersetzt), den Lavendel mit Rosmarin, Salbei, Zimtrinde und etlichem anderen mehr zu vermischen, in Wasser oder Wein aufzukochen und davon zu trinken. Nun, wir wissen, dass man heutzutage schon ein wenig vorsichtiger umgeht, wenn man Kräuter verwenden und sie mit anderen ihresgleichen mischen möchte. Ich will daher lediglich beim Lavendel bleiben und seine Wirkung aufzeigen, die sich eben in einem Ausgleich der Nerven zeigt und zur Beruhigung des Gemütes beitragen kann. Es tut so gesehen schon gut, ein Büschel der getrockneten Lavendeltriebe in einem Zimmer aufzuhängen, um eine gute Atmosphäre zu verbreiten. Wer sich selbst darin unterstützen möchte, seine Stimmung nach Niedergeschlagenheit oder leicht depressiven Phasen zu heben und gleichzeitig das Gemüt in eine ausgewogene Lage zu bringen, dem kann ich empfehlen, es einmal mit Lavendel zu probieren. Allen eine frohe Zeit bis zum Aschermittwoch!Tee mit Lavendelblüten
Von getrockneten Blüten der Lavendeltriebe nimmt man 2 Teelöffel voll und übergießt sie mit 1/4 Liter siedendem Wasser. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Wer mag, kann sich den fertigen Tee mit etwas Honig süßen, vielleicht auch ein wenig Zitronensaft dazugeben. 2-mal pro Tag trinken, um sein Gemüt auf Vordermann zu bringen und gleichzeitig im Organismus einen wohltuenden Ausgleich herzustellen.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese