Frisches Grün im Winter

10. Januar 2019

Die Dach-Hauswurz nicht vergessen

Abwechslung ist eine gute Möglichkeit, um das Leben nicht eintönig werden zu lassen. Das wussten schon unsere Altvorderen, denen ja weit nicht so viele Möglichkeiten offenstanden wie der heutigen Generation. Ein Gang in den Supermarkt genügt, um an die Spezialitäten aus aller Herren Länder heranzukommen. Die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ist dort so groß, dass es oft schwer wird, eine Entscheidung zu treffen. In der Echten Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) dürfen wir ganz im Gegensatz zu dem eben Geschilderten eine pflanzliche Kostbarkeit vorfinden, die im wahrsten Sinne des Wortes vor der eigenen Haustür stehen kann. Ohne großes Zutun schafft es dieses Dickblattgewächs, auf Torpfeilern, flach abfallenden Tondächern, Steineinfassungen oder jeder anderen Art von Gemäuer zu existieren, wo von Humus weit und breit keine Spur ist. Sie kommt eben mit dem Niederschlag zurecht, den der Himmel schickt und speichert das so erlangte Wasser in ihren speziell konstruierten Blättern. Ein Vorteil kommt noch hinzu: dieses Gewächs ist praktisch das ganze Jahr über verfügbar. Sucht man also in den kargen und kalten Zeiten nach einer Variante, um das Essen auf dem Tisch nicht zu eintönig werden zu lassen, kann ich nur dazu ermuntern, es einmal mit der Dach-Hauswurz zu probieren. So kann man einige der fleischigen Blätter des dickhäutigen Krautes kleinschneiden und damit herkömmlich kredenzte Salate aufbessern. Die Hauswurz ist nämlich reich an natürlichen Säuren und Mineralstoffen. Diese Einsicht lässt sich wiederum nutzen, um damit das täglich vorgesehene Trinkwasser aufzubessern. In weiterer Folge wirkt sich dessen Genuss vorteilhaft auf den Körper aus.

Blätter ansetzen

Von der Dach-Hauswurz bricht man 4 bis 5 frische größere Blätter aus deren Rosetten heraus und zieht anschließend das äußerste feine Häutchen von diesen ab. Vor dem Zubettgehen in 1 Liter Wasser einlegen und über Nacht darin belassen. Tags darauf trinkt man dann von der Früh bis zum Abend verteilt diese Menge. Das bewährt sich vor allem bei fiebrigen Zuständen als unterstützend. Ferner kann dieses Hauswurz-Wasser auch jenen guttun, die mit einer Blasenerkrankung belastet sind. Dachwurz oder Hauswurz (Sempervivum tectorum) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya