Sonnenbäder und die Folgen

8. August 2018

Mit Lavendel die Haut festigen

Unlängst bekam der Mond noch die volle Aufmerksamkeit, als er zur Gänze in den Schatten der Erde trat. Dieses Schauspiel war vor allem von Europa aus sehr gut mitzuverfolgen und somit auch auf österreichischem Boden. Was aber nun im wahrsten Sinne des Wortes ein Dauerbrenner bleiben dürfte, ist der weit größere Himmelskörper namens Sonne. Im Umgang mit ihrer Energie haben uns Pflanzen wie der Lavendel (Lavandula angustifolia) Etliches voraus. Sie brauchen das Licht, um selber existieren zu können und im Zuge dessen einigen Profit für den Menschen zu erwirtschaften. Vergessen wir dabei nicht auf die Lieferung des lebensnotwendigen Sauerstoffes, die wir der Kraft des grünenden Wuchses auf Baumen und in Grasflächen zu verdanken haben. Der Umgang mit der Sonne will gelernt sein. Je nach Hauttyp kann man es mehr oder weniger lang nur spärlich bekleidet unter Gottes freiem Himmel aushalten. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass auch eine gut gebräunte Leibesoberfläche einen Schutz vor allzu intensiver Bestrahlung seitens der Sonne benötigt. Den Lavendel dürfen wir ruhig als Sonnenfreund bezeichnen. Aufgrund seiner mediterranen Herkunft genießt er es förmlich, wenn heiße Wetterphasen wie die momentane von Abkühlung keine Spur hinterlassen zu scheinen. Die Inhaltsstoffe des wohlduftenden Lippenblütlers sind dazu angetan, den Nerven und dem ganzen Organismus eine willkommene Unterstützung zu bieten. Vergessen wir dabei auch nicht auf die Haut. Bei reichlichem Sonnenbaden oder zu langem Arbeiten in der prallen Sonne kann es leicht sein, dass sich die Haut abzuschälen beginnt. Dies passiert vor allem dann, wenn es gar zu einem Sonnenbrand kommt. Mit dem Lavendel lässt sich hierbei etwas Stärkung der Schutzschicht ermöglichen.

Lavendeltinktur im Sommer

Um eine Tinktur mit Lavendelblüten zuzubereiten, nimmt man diese frisch oder getrocknet in der Menge von 120 g und setzt sie in 1 Liter hochprozentigem Alkohol 14 Tage lang an. Danach abseihen, mit destilliertem Wasser auf 30 % verdünnen, in Fläschchen füllen, kühl und dunkel lagern. Um sich vor dem Aufenthalt in der Sonne vor dem Abschälen der Haut zu schützen, kann man die Tinktur zum Einreiben verwenden. Zusätzlich ist es klug, nach dem Sonnenbad noch ganz fein eine qualitätsvolle Ringelblumensalbe aufzutragen. Lavendel ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya