Frischer Kräuterkick

9. Juli 2018

Mit Thymian und Rosmarin baden

Es ist einfach herrlich, sich aus dem eigenen Garten zu bedienen, sobald etwas herangewachsen ist bzw. das Stadium der Reife erreicht hat. Davon können all jene ein Lied singen, die so manches Obst oder Gemüse gegenwärtig als sommerliche Freuden verkosten dürfen. Und vergessen wir dabei nicht die Gewürze, die ebenfalls den Gaumen und das Herz erfreuen. Es genügt ja alleine schon, die Blätter und Triebe in die Hand zu nehmen, um die Aromen mit der Nase empfangen zu können. Zwei Kräuter, die mir spontan einfallen, sind z. B. der Gartenthymian (Thymus vulgaris) und der Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Dabei spielt es keine Rolle, ob man sie am Beet vorfindet oder wie es beim Rosmarin meist der Fall ist, in einem Blumentopf im Freien stehen hat, den man zum Überwintern in geschützte Räume stellen kann. Vom Gebrauch dieser beiden Gewürzpflanzen möchte ich die Überlegungen auf die Festigung unserer Gesundheit und gleichzeitig auf eine Steigerung des Wohlbefindens hinlenken. Sowohl vom Thymian als auch vom Rosmarin wissen wir, dass sie unseren Körper sehr wirksam unterstützen und beleben können. Dazu liefert uns der Thymian seine zusammenziehenden und entzündungshemmenden Kräfte. Der Rosmarin hilft mit, dass uns nicht nur um das Herz, sondern unter der ganzen Haut warm wird, indem die Durchblutung der einzelnen Gliedmaßen positiv animiert wird. Trotz der sommerlichen Hitze dürfen wir uns einen Tee aufgießen, der diesmal aber nicht getrunken werden soll, sondern vielmehr als Badezusatz zum Einsatz kommt.

Thymian-Rosmarin-Bad

Vom frisch geschnittenen und zerkleinerten Kraut des Thymians und des Rosmarins nimmt man jeweils eine Menge von 75 g, vermischt beides und übergießt die Pflanzenteile mit 2 Liter kochendem Wasser. 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Die Flüssigkeit gießt man in die bereits mit warmem Wasser gefüllte Wanne und badet ca. 15 Minuten darin. Diese erfrischende Anwendung kann man vor allem in Zeiten des Stresses oder bei Niedergeschlagenheit und Müdigkeit anwenden. Dies erweist sich am Tag zwischendurch als angenehm und erfrischend. Nicht am Abend durchführen, weil dadurch der Schlaf beeinträchtigt werden könnte. Thymianzweig ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya Rosmarinzweig ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya