Frühlingsbote mit Heilkraft

14. März 2018

Im Lungenkraut finden

Kaum ein Tag vergeht, an dem man nicht irgendeine Veränderung in der aufbrechenden Natur entdecken könnte. Sicherlich muss man dafür zumindest eine kleine Portion Aufmerksamkeit aufbringen. Manchmal wird einem jedoch so manches vor die Füße gesetzt. Am Boden betrifft dies vor allem die Pflanzen, die sich der eisfreien Zeit und dem wärmer werdenden Sonnenlicht bemächtigen, um erneut zu ihrer eigentlichen Größe heranzuwachsen. Zu den Darstellern des Frühlings wird in einiger Zeit das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) zählen. Mit seinen zweifach gefärbten Blüten bildet es einen wohltuenden farbigen Akzent auf oft noch karg bewachsenen Flächen. Vielen von uns ist dieses Gewächs unter den liebevollen Namen, die ihm schon vor langen Zeiten zugedacht wurden, bekannt. Denken wir dabei nur an die Bezeichnungen wie etwa „Brüderchen und Schwesterchen“ oder „Hänsel und Gretel“. Das Lungenkraut erweist sich als eine pflanzliche Hilfe, die durchaus imstande ist, eine schleimlösende und gleichzeitig stärkende Wirkung hervorzurufen. Daher rührt auch sein Name. Doch dürfen wir ebenso auf andere Bereiche des Körpers blicken, um eine gewünschte Unterstützung der Frühlingsblume in Anspruch nehmen zu können. So ist z. B. die Zone zwischen den Lippen und dem Rachengrund leicht empfänglich für Entzündungen, die sich durch eine Erkältung, durch Heiserkeit oder durch Bläschenbildung auf den Schleimhäuten ablesen lassen. In diesem Fall ist es ratsam, öfter hintereinander Spülungen durchzuführen, die sowohl die Symptome und gleichzeitig die Ursachen für derlei Beschwerden wiederum verringern. Das Lungenkraut eignet sich durchaus dafür.

Tee aus Lungenkraut

Vom zerkleinerten blühenden Kraut des Gefleckten Lungenkrauts, das entweder frisch oder getrocknet verwendet werden kann, nimmt man 2 Teelöffel und übergießt sie mit 1/4 Liter kochendem Wasser. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. In ungesüßtem Zustand kann dieser Aufguss als entzündungshemmende Mund- und Rachenspülung dienen. Ein paar Tage hintereinander anwenden. Lungenkraut ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya