Das Innere kräftigen
14. Januar 2018Die Ringelblume und der Magen
Der heutige Sonntag ist ein besonderer Tag. Wir dürfen den 100. Geburtstag von Hermann-Josef Weidinger in seinem Heimatkloster Geras feiern, der mit seinem Wissen und seiner Liebenswürdigkeit zeit seines Lebens viele Menschen beschenkt hat. Stets wusste er einen Rat, um die Heilkräuter wirksam zum Einsatz zu bringen, wenn jemand ihm sein Leid geklagt hat. Dem Herrgott sei Dank, dass er uns immer wieder Menschen zur Seite stellt, die einen besonderen Draht zur Natur haben. Stellvertretend für die Pflanzen selbst möchte ich heute zu diesem denkwürdigen Anlass die Ringelblume (Calendula officinalis) herausstellen, um sie einmal mehr als gute Helferin zu präsentieren. Denn dieser Korbblütler besitzt durchaus wundheilende, antiseptische und blutreinigende Heilwirkungen. Und die Ringelblume erweist ihre heilsamen Dienste dem ganzen Körper, angefangen von der Haut bis zur Leibesmitte. Ihre orangegelben Blüten zieren unsere einfachen Gärten wie kleine Sonnen und haben nicht nur dadurch eine gute Ausstrahlung. Man kann sich die auf den Blütenblättern gesammelten Sonnenstrahlen durchaus verinnerlichen, wenn es eben z. B. mit dem Magen Probleme gibt. Denn dieser Verdauungsmuskel korrespondiert einerseits mit unserem wie auch immer gestrickten Nervenkostüm und ist eben andererseits nicht gefeit vor Infekten. So kann es zu den berühmt berüchtigten Magengeschwüren kommen, die von den Betroffenen manches abverlangen. Wie gut ist es da, die Ringelblume zur Hand zu haben. Im Verein mit den Wacholderbeeren können sie dazu beitragen, dem Magen wiederum eine Heilung zukommen zu lassen. Aus der Sammlung der Tipps von Kräuterpfarrer Weidinger habe ich einen ganz speziellen dafür parat.Begleitkur für den Magen
Leidet jemand unter Magengeschwüren, so kann man eine begleitende Maßnahme durchführen. Dabei verzichtet man 3 Wochen lang auf das normale Frühstück und kaut dafür 5 Wacholderbeeren auf nüchternem Magen. Anstelle von Kaffee, Semmeln und Butter trinkt man hernach lediglich 1 Schale Tee, der mit Ringelblumenblüten aufgegossen wird. (2 Teelöffel getrocknete Blütenblätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten ziehen lassen und abseihen).
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese