Ein stärkendes Hausmittel

28. Juli 2016

Eisenkraut in Wein ansetzen

Wir können uns auf verschiedene Weise mit Pflanzen auseinandersetzen. Dem einen dienen sie als wirtschaftliche Grundlage, dem anderen als Schmuck und dem dritten als Gegenstand eingehender Forschungen. So sehr mir auch die Wirkkraft eines Gewächses am Herzen liegt, ist es mir gleichzeitig wichtig, in der Betrachtung eines grünenden Geschöpfes sein Wesen näher zu studieren und somit stückweise zu ergründen. In dieser Weise gibt es ein Sinnbild für die einfachen Leute, die nicht viel dafür brauchen, um richtig froh zu sein. Es ist das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis), das zur Familie der Verbenengewächse zählt, wie der wissenschaftliche Name dieser Pflanze es ohnehin zum Ausdruck bringt. Die kleinen unscheinbaren Blüten, die sich im Sommer bis hin zum ersten Frost auf den Stängeln öffnen, bestechen durch eine bezaubernde Ästhetik, die menschliche Augen in ihren Bann ziehen kann. Mitsamt seinen Blättern steht das Eisenkraut in einem durchaus adretten Outfit am Wegrand. Wie aber können wir von diesem Kraut für unser Wohlbefinden profitieren? Man ist, denke ich, durchaus gut beraten, diese pflanzliche Schönheit zu Rate zu ziehen, wenn es gilt, das Leben von innen her zu festigen und sich gegenüber negativen äußeren Einflüssen zu wappnen. In dieser Hinsicht kommt die nervenstärkende Kraft, die dem Eisenkraut innewohnt, positiv zum Tragen. Denn es sind doch vor allem die sensitiven Bereiche unserer Physis und unserer Psyche, die immer wiederum mehr oder weniger von außen durch das strapaziert werden, was an uns herangetragen wird bzw. was sich in unserer unmittelbaren Umgebung abspielt. Da ist es nur von Vorteil, in ganz einfacher Weise eine Unterstützung griffbereit zu haben, die ohne viel Aufwand zubereitet werden kann. Es ist doch gut und beruhigend, wenn einem wahre Freunde aus dem Reich der Heilkräuter zur Seite stehen.

Eisenkraut-Wein

Von den getrockneten Blütenzweigen des Eisenkrautes, die man zusätzlich ordentlich durchrebelt, gibt man 5 Esslöffel voll in eine leere Flasche, die man hernach mit 1 Liter trockenem Weißwein auffüllt. Dann verschließen und 14 Tage in einem kühlen Raum stehen lassen. Jeden Tag sollte man zusätzlich die Flasche einmal durchschütteln. Zum Schluss abseihen und filtrieren. Den fertigen Wein in Flaschen abfüllen, kühl und dunkel lagern. Bei Schwächezuständen, nervlicher Angespanntheit und bei Migränezuständen kann man als begleitende Maßnahme für eine Zeitlang 2 bis 3 Schnapsgläschen voll dieses Eisenkrautweines über den Tag verteilt zu sich nehmen. Eisenkraut ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya