Die Frische nach innen bringen

23. Juli 2016

Zitronen und ihre Schale

Der hl. Augustinus schrieb in seinen Confessiones (= Bekenntnisse) folgende Worte: „In deinen Augen, Herr, bin ich mir selbst zum Rätsel geworden.“ Diesen Satz hat er im Blick auf sein Inneres formuliert, also dort, wo die echte Begegnung zwischen Gott und dem Menschen stattfinden kann. Dies ist ein seelischer Vorgang. Wenn es jedoch um das Erlangen von körperlicher Klarheit und Frische geht, reicht es nicht nur aus, diese auf bloß äußerliche Weise bewerkstelligen zu wollen. Man kann dies auch innerlich anstreben. Gar vielfältig sind ja die Weisen, durch die eine Zitrone (Citrus limonia) samt ihren Wirkstoffen zum Einsatz gebracht werden kann. So ist es z. B. möglich, die Haut damit zu reinigen, wenn man mithilfe von Alkohol ein Hautwasser herstellt. Und schließlich sei auch unsere Verdauung nicht vergessen. Wer also ins Wirtshaus einkehrt und am vollen Teller die Zitrone wiederfindet, sollte diese nicht geringschätzen, sondern vielmehr über den meist panierten Leckerbissen auspressen, damit der Saft der Zitrone in der Folge dann im Magen das Verdauen unterstützen kann. Wenn auch die Herausforderung mancher Hitzeperiode gar heftig sein mag: mit der Zitrone haben wir einen hilfreichen Partner an der Seite, der uns gut durch den Sommer kommen lässt. Aber wie bringe ich außerhalb festlicher Mahlzeiten die Frische der mediterranen Frucht in mein Inneres? Nun, die Schutzschicht der Zitronen besitzt eine Wirkung, die man ihr vielleicht gar nicht zutraut. Meist landen die Schalen doch als Abfall beim Biomüll. Gerade in den warmen und heißen Monaten muss dies nicht unbedingt vonnöten sein. Im Hinblick auf unser physisches Inneres, das uns mehr als recht ist oft ein Rätsel bleibt, kann die Zitrone mitwirken, um die Verdauung und somit das Gemüt einerseits wohl zu stimmen und andererseits frisch und aktiv zu erhalten.

Zitronenschalen aufgießen

Von biologisch und natürlich gezogenen Zitronen kann man die Schale von der Frucht schälen und klein schneiden. Dann sorgfältig trocknen. Um einen Haustee damit aufzugießen, nimmt man etwa 1 1/2 Teelöffel voll davon für 1/4 Liter kochendes Wasser. Noch 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Dieser Tee erfrischt von innen heraus und regt die Verdauung an. Jenes Getränk kann man gleich in der Früh und dann auch vor der Mittagsmahlzeit zu sich nehmen. Zitronenpflanze ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya